Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Bronchitis – Hausmittel und Naturheilkunde die helfen

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Symptome
Schulmedizinische Diagnose
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Aromatherapie
Ernährung
Frischpflanzentropfen (Urtinkturen)
Heilpilze
Heilpflanzen
Homöopathie
Säure-Basen-Haushalt
Sonstiges
Rene Gräber:

Die Bronchitis ist eine Entzündung der Bronchialschleimhaut. Neben sehr seltenen Formen zeigt sich die Erkrankung hauptsächlich als akute, chronische oder chronisch-obstruktive Form.

Ist auch die Trachea (Luftröhre) in Mitleidenschaft gezogen, spricht man von einer Tracheobronchitis.

Die akute Bronchitis zählt zu den häufigsten Atemwegsbeschwerden. Diese Infektionen der Atemwege leiden viele Menschen mehrfach pro Jahr.

Ein Anstieg der Erkrankungsrate ist in den kalten und feuchten Jahreszeiten (Frühjahr, Herbst) zu beobachten, vor allem bei immungeschwächten oder älteren Menschen sowie Kleinkindern.

Nahezu 90 Prozent aller akuten Bronchitiden werden durch Viren (Adeno-, Parainfluenza- oder Rhinoviren) bedingt. Bei Kindern finden sich vermehrt ECHO-, RS- oder Coxsackie-Viren.

Die durch Bakterien bedingte (nicht Ursache!) akute Bronchitis gilt meist als Sekundärinfektion, sie zeigt sich in Kombination mit einer Virusinfektion. Hier fördern vor allem Chlamydien oder Mykoplasmen die Entstehung.

Eher seltene Auslöser sind Pilze (z.B. Candida albicans), Reizstoffe (giftige Gase, Dämpfe, Feinstaub) oder andere Erkrankungen (z.B. Typhus, Masern, Keuchhusten). Begünstigend wirken neben den feuchten Jahreszeiten auch eine stark verschmutzte Luft sowie das Einatmen von Nikotin (Rauchen).

Das klinische Bild der akuten Bronchitis ähnelt einer Erkältung. Es kommt zu Fieber, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen, Schnupfen, brennenden und tränenden Augen, Heiserkeit und einem zum Teil unstillbaren, schmerzhaften Husten (vermehrt morgens nach dem Aufstehen).

Dieser ist zu Beginn trocken und fördert im Verlauf schleimigen oder zähen Auswurf hervor, der je nach Ursache weißlich (viral bedingt) bis grün-gelb (eitrig, bakteriell bedingt) sein kann.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Hinzu kommen allgemeine körperliche Symptome, Betroffene fühlen sich müde, leistungsschwach und abgeschlagen, die Atmung ist erschwert. Durch den andauernden Hustenreiz kann es zu Mikroläsionen im Bereich der Trachea kommen (Blut im Schleim), die ein weiteres Kratzen im Hals fördern.

Bei der chronischen Bronchitis (Symptome länger als drei Monate, über zwei Jahre betrachtet) sind die Atemwege dauerhaft entzündet.

In Deutschland leiden über 20 Prozent der Bevölkerung an dieser Form, dabei wesentlich mehr Männer als Frauen. Zu über 90 Prozent liegt die Ursache im Rauchen. Der Rauch zerstört auf Dauer die wichtigen Flimmerhärchen, die für den Abtransport des Schleims verantwortlich sind.

Es kommt zu einer Ansammlung von Schleim und dem in ihm gelagerten Schmutz, wodurch Entzündungsprozesse gefördert werden. Daneben begünstigen auch ein stark luftverschmutzter Wohnort oder der Aufenthalt in feuchtem Klima die Entstehung.

Aus funktioneller Sicht (Zusammenhänge der Organe und Regelkreisläufe untereinander) kann eine chronische Bronchitis vor allem auch durch eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung und bei Kindern durch eine chronische Mandelentzündung bedingt werden.

Symptome

Das klinische Bild ähnelt dem akuten Verlauf. Der Schleim wird jedoch immer zäher und lässt sich später nur noch erschwert abhusten.

Besonders morgens kommt es zu vermehrtem Auswurf, die anschließenden Stunden sind meist völlig beschwerdefrei. Im fortgeschrittenen Stadium ist auch die Lunge irreparabel geschädigt, es kommt zu Kurzatmigkeit und Luftnot = Übergang zur chronisch-obstruktiven Bronchitis (Form der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen, COPD), bei der die Bronchien stark verengt sind und der anfallartige Husten durch mangelnde Sauerstoffversorgung auch zur kurzen Bewusstlosigkeit führen kann.

Schulmedizinische Diagnose

Der untersuchende Arzt hört vor allem den Lungenbereich ab (rasselnde Geräusche durch den losen Schleim, pfeifende Atmung). Daneben erfolgen die Inspektion des Hals-Nasen-Ohren-Raums und des Rachens sowie die Palpation (Tasten) der Lymphknoten.

Zusätzliche Hinweise liefern der Auswurf und das Blutbild. Eine Röntgenaufnahme der Lunge dient dem Ausschluss einer Lungenentzündung. Bei Verdacht einer chronischen Form erfolgt die Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie).

Die schulmedizinische Therapie richtet sich nach der bestehenden Form und nach der Schwere der Erkrankung.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Leichte Bronchitiden können konservativ behandelt werden. Zu den Maßnahmen zählen körperliche Schonung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Inhalationen, Wärmezufuhr (Wickel, Bäder, Sauna) und Beklopfen des Rückens (bessere Schleimlösung).

Die medikamentöse Therapie nutzt Mucolytika (Schleimlöser), schmerz- und hustenstillende, fiebersenkende und abschwellende Mittel, Antibiotika und Kortison (bei schweren Erkrankungen). Ein strikter Verzicht auf Nikotin ist nötig.

Die akute Bronchitis heilt meist folgenlos nach acht bis zehn Tagen aus. Bei immungeschwächten oder alten Menschen kann der Prozess verlangsamt sein und unter Umständen auch zu Komplikationen (z.B. Lungenentzündung) führen.

Je eher die chronische Form behandelt wird, desto weniger drohen Spätfolgen. Hierzu zählen das Lungenemphysem, ein Lungenkrebs sowie Schäden im Bereich des Herzens (Überlastung, Herzschwäche). Einmal zugrunde gegangenes Lungengewebe kann sich zudem nicht wieder regenerieren.

Siehe auch: Infektionen – Rekonvaleszenz

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Aromatherapie

Orale Einnahmen von Aroma-Essenzen sollten von erfahrenen Therapeuten begleitet werden. Auf 10 ml Öl nehmen Sie 18 Tropfen Eukalyptus, je 12 Tropfen Pfefferminze, Kardamom und Basilikum. Von dieser Mischung 20 Tropfen auf 0,5 Lt. heißes Wasser und damit inhalieren.

Ernährung

Ich rate dazu Ernährungs-Empfehlungen zu befolgen, wie ich diese unter Infektionen und Erkältung beschrieben habe.

Frischpflanzentropfen (Urtinkturen)

Lassen Sie sich aus folgenden Urtinkturen eine Mischung herstellen:
Je 20 ml Fenchel, Pestwurz, Thymian, Königskerze, Huflattich.

Heilpilze

Reishi ist ein erstaunlicher Heilpilz mit einem sehr breiten Wirkungsspektrum.

Heilpflanzen

Für folgende Pflanzen liegen positive Studiendaten (positive Monographie der Kommission E) vor: Anis, Bibernellwurzel, Brunnenkressekraut, Campher, Efeublätter, Eibischblätter, Eukalyptusblätter, Fenchelfrüchte, Fenchelöl, Grindeliakraut, Hohlzahnkraut, Huflattichblätter, Ingwer, Kamillenblüten, Kiefernadelöl, Kiefernsprossen, Knoblauchzwiebel, Lindenblüten, Malvenblätter, Niauliöl, Orium, Pfefferminzöl, Primelwurzel, Rettich (siehe auch Rettich-Hustensaft), Salbei, Sanikelkraut, Schlüsselblume, Senegawurzel, Spitzwegerich, Süßholz, weiße Senfsamen und Thymian.

Anmerkung: Das bekannte Präparate Soledum Forte enthält Cineol, das aus dem Eukalyptusöl gewonnen wird. Es gehört zur Gruppe der auswurffördernden Wirkstoffe. Symptomreduktion von bis zu 80 % sind möglich.

Gute Erfahrungen liegen auch mit folgenden Heilpflanzen vor: Alantwurzel, Bockshornsamen, Dostenkraut, Edeltannenöl, Eisenkraut, Gundelrebe, Iriswurzel, Kirschlorbeerblätter, Klatschmohnblüten, Lärchenterpentin, Lungenkraut, Myrtenblätter, Pfingstrosenblüten, Perillablätter, Schwarznesselkraut, Seifenkraut und Silberlindenblüten.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Die Anwendung der Heilpflanzen als Tee ist besonders wirksam, weil er gleichzeitig wärmt. Eibischtee sollte aber nur kalt angewendet werden. Ingwer kann roh verehrt werden, indem man ihn kaut und den Saft langsam durch den Rachenraum laufen lässt. Die ätherischen Öle stillen Schmerzen und Husten.

Exemplarisch sei ein Rezept für den Pfefferminz-Thymian-Spitzwegerich-Tee aufgeführt:

Je zwei Teelöffel Blätter vom Spitzwegerich und von Pfefferminze und einen Teelöffel von Thymian auf eine große Tasse kochendes Wasser. Nach einer viertel Stunde ist der Tee fertig und kann abgeseiht werden.

Efeu und Kirschlorbeerblätter sind schwach giftig. Daher sind nur Präparate davon nach Vorschrift anzuwenden, um Überdosierungen zu vermeiden. Selber sammeln sollte man diese Heilpflanzen nicht!

Die Heilpflanzen können auch sehr gut mit Dampf-Inhalationen angewendet werden. So werden die Wirkstoffe optimal an die Epithelien der Bronchien transportiert. Zusätzlich ist die feuchte Wärme heilsam für die Schleimhaut. Dazu nehme man einen Topf mit 2 bis 3 l Wasser, in das 2 Esslöffeln eines Trocken-Präparates von beispielsweise Salbei, Thymian oder Kamille sowie Salz gegeben wird. Die Mischung erhitze man bis zum Dampfpunkt und platziere den Topf so, dass man sich bequem mit dem Gesicht darüber beugen kann. Ein Handtuch über dem Kopf fängt die Dämpfe ein. Eine viertel Stunde lang atme man abwechselnd durch den Mund und die Nase ein.

Honig enthält antibiotische Verbindungen. Nehmen Sie mehrmals täglich einen Löffel Fenchelhonig zu sich. Vermeiden Sie aber ein zu starkes Erhitzen des Honigs, weil die Wirkstoffe so zerstört werden. Fenchelhonig ist besonders geeignet, um trockenen Husten zu bekämpfen.

Zitrone enthält nicht nur antibiotisch wirksame Naturstoffe, sondern liefert auch viel Vitamin C. Der Saft einer halbierten Zitrone sollte in ein Glas mit lauwarmem Wasser gegeben und getrunken werden. Verwenden Sie kein kochend heißes Wasser, um die Wirkstoffe nicht zu zerstören! Zitronensaft ist besonders wirksam, wenn er mit einer kleingeschnittenen Knoblauchzehe versetzt wird. Pürieren Sie die Mischung vor der Einnahme, die in kleinen Schlucken mehrmals täglich erfolgen sollte.

Zwiebelsaft hat eine ähnliche Wirkung wie Knoblauch. Man nehme eine kleingehackte Zwiebel und koche sie mit etwas Zucker auf. Den so erhaltenen Zwiebelsud nehme man über den Tag verteilt zu sich.

Homöopathie

  • zu Beginn: Aconitum D30
  • etwas später: Belladonna D30
  • bei Husten: Ipecacuanha D4

chronische Bronchitis – im Herbst zur Bekämpfung der Erkältungsneigung: Teucrium marum verum D4 oder Grindelia robusta D3 je 6 Wochen

Mehr zu Homöopathie bei Husten lesen Sie auch in meinem Beitrag: Homöopathie bei Husten.

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema “Übersäuerung” kann bei vielen akuten und chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.

Sonstiges

Ein Zwiebelwickel hilft: Gehackte Zwiebeln leicht dünsten und in ein Gazetüchlein einschlagen und auf die Brust legen. Mit einer Wolldecke oder Frottiertuch zudecken und 20 Minuten (bis sich die Haut rötet) liegen lassen.

Ein entzündungshemmender Kaltwickel kann mit Quark hergestellt werden, indem die Masse in einem Tuch verteilt wird. Dies lege man um den Hals und fixiere den Wickel mit einem zweiten Tuch. Genauso kann ein warmer Wickel  mit zerdrückten, frisch gekochten und zerstampften Kartoffeln angerichtet werden.

Hühnersuppe ist ein traditionelles Hausmittel bei Bronchitis. Nicht nur die Wärme ist wohltuend, sondern auch das Kochsalz und andere Mineralien. Zudem fördern die Inhaltsstoffe auch die Aktivität der Abwehrkräfte.

Falls Sie noch Rauchen: Lassen Sie es sein. Alleine die Entscheidung, den Körper nicht mehr mit Nikotin und Teer zu vergiften, kann Ihre Bronchitis heilen. In der Praxis lehne ich persönlich die Therapie einer chronischen Bronchitis ab, wenn der Patient nicht bereit ist, mit dem Rauchen aufzuhören.

Zu trockene Luft ist schädlich für die Schleimhäute des Atemtraktes. Sorgen Sie deshalb für eine angenehme Luftfeuchtigkeit, besonders über Nacht. Stellen Sie ein kleines Gefäß mit Wasser auf die Heizung. Schlafen Sie mit höher gelagertem Kopf, dann können Sekrete aus dem Rachenraum nicht mehr zurückfließen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 17.03.2023 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Beschwerden und Krankheiten mit A
Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten Eiterungen und Vereiterungen: Abszess, Empyem und Phlegmone
Entschlackung – Fakten und Wissenswertes
Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten Entzündungen im Körper – Naturheilmittel – Hausmittel – Altes Heilwissen
Gehirn Alzheimer: wie die komplette „Forschung“ versagt und Heilungs-Chancen verspielt werden
Beschwerden und Krankheiten mit Q

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Was tun bei Panikattacke? Hilfe durch Naturheilkunde Link to: Was tun bei Panikattacke? Hilfe durch Naturheilkunde Was tun bei Panikattacke? Hilfe durch Naturheilkunde Link to: Herzprobleme: Hilfe durch Naturheilkunde – Ernährung – Heilpflanzen und Vitamine Link to: Herzprobleme: Hilfe durch Naturheilkunde – Ernährung – Heilpflanzen und Vitamine Herzprobleme: Hilfe durch Naturheilkunde – Ernährung – Heilpflanzen...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung