Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Ernährung

Fasten & Heilfasten – Die Operation ohne Messer

Pflanze

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Ernährung

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Doch zuerst ein wenig Geschichte…
Warum Menschen fasten…
Fasten gegen Krankheiten?
A) Stoffwechselerkrankungen
B) Herz- und Kreislauferkrankungen
C) Neurologische / Orthopädische Erkrankungen
D) Hautkrankheiten
E) Krankheiten des Verdauungssystems
F) Atemwegserkrankungen
Fasten ist normal und Sie können das auch!
Entgiften und Entschlacken mit Heilfasten?
Kann man mit Fasten Abnehmen?
Probleme beim Fasten?
Fazit
Rene Gräber:

Lassen Sie mich eines vorweg sagen: Fasten ist das wirkungsvollste Heilverfahren das ich kenne.

Der Fastenarzt Dr. Otto Buchinger, der in seiner Klinik viele Tausend Patienten begleitet hat sagt vom Fasten, dass es ein „könglicher Weg“ der Heilung für viele chronische und akute Krankheiten sei. Dies kann ich aus Erfahrung mit vielen hundert Fastenteilnehmern bestätigen.

Doch zuerst ein wenig Geschichte…

Die allgemeine Definition von Fasten ist die teilweise, aber meist völlige Enthaltsamkeit von Nahrungsmitteln, Genussmitteln und teilweise auch Getränken. Diese Enthaltsamkeit erstreckt sich auf einen begrenzten Zeitraum.

Das Fasten ist keine „Erfindung“ von neuzeitlichen Alternativmedizinern oder Esoterikern. Fasten in einem religiösen Zusammenhang gibt es seit es Religionen gibt. Je nach Religion ergeben sich verschiedene Fastenzeiten mit verschiedenen Fastenregeln und -ritualen.

In unseren Breiten ist es christlicher Brauch, die letzten 40 Tage vor Ostern zu fasten – die sogenannte „Fastenzeit“. Die reformatorischen Kirchen benutzen den Begriff der „Passionszeit“ dafür.

Diese Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch und endet am Gründonnerstag. Eine weitere Fastenzeit im Zusammenhang mit der christlichen Religion war ursprünglich eine ebenfalls 40-tägige „Bußzeit“ vor dem Weihnachtsfest – der Advent.

Dass das Christentum den Frühling als die Hauptfastenzeit ausgewählt hat, mag historische Gründe haben, die bis in die Zeiten zurückgehen, wo die Germanen noch zu ihren „heidnischen“ Göttern, besonders zu Freya, der Göttin der Fruchtbarkeit und des Frühlings, beteten.

Das Fasten stellt in diesem Zusammenhang eine Reinigung von Geist und Körper dar. Sogar bei Hippokrates, jenem Hippokrates, dessen Eid bei den meisten Schulmedizinern dekorativ im Behandlungszimmer aufgehängt ist, gibt es einen eindeutigen Satz zum Fasten: „Sei mäßig in allem, atme reine Luft, treibe täglich Hautpflege und Körperübung … und heile ein kleines Weh eher durch Fasten als durch Arznei.“

Diese Aussage wiederum kann man getrost als eine Befürwortung des Heilfastens bewerten, da Hippokrates offensichtlich damals schon die heilende Wirksamkeit des Fastens gekannt haben muss.

Warum Menschen fasten…

Es ergeben sich sehr unterschiedliche Motivationen und Ziele, die mit dem Fasten zusammenhängen:

  • „Reinigung“ von Geist und Körper durch das Fasten.
  • Fasten bei Erkrankungen oder als Prophylaxe und Gesundheitspflege in Form des Heilfastens.
  • Vorbereitung auf religiöse Feiertage.
  • Förderung der Selbstwahrnehmung und der eigenen Aufmerksamkeit.
  • Psychische Stärkung durch Fasten zur Stärkung der Willenskraft.
  • Trauer bei Todesfällen.
  • In Form von Hungerstreik als „Waffe“, um eigene Forderungen durchzusetzen (siehe Mahatma Gandhi).

Fasten in Form von intermittierendem Fasten und Kalorienrestriktion bewirkt eine Verlängerung des Lebens – zumindest bei einer Reihe von Tieren. Daher gibt es Grund für die Annahme, dass auch beim Menschen ähnliche Effekte durch das Fasten erzielt werden können.

Bislang ist aus wissenschaftlicher Sicht das Fasten die einzige Methode, die einen lebensverlängernden Effekt hat nachweisen können. Für den Menschen gibt es streng genommen noch keine Beweise dieser Art. Aber die be- und anerkannten Vorzüge des Heilfastens deuten zumindest deutlich in diese Richtung.

Bei vielen wird das Fasten als eine Form der Diät angesehen, mit der sich das Körpergewicht reduzieren lässt. Wie es aussieht, ist das Fasten als Schlankheitskur ebenso sinnlos und unbrauchbar wie die meisten anderen Schlankheitskuren auch.

Die Tatsache, dass viele Fastende an Gewicht verlieren, heißt noch lange nicht, dass hier ein effektiver und vor allem langanhaltender Gewichtsverlust vorliegt. Mit dem Ende der Fastenzeit und der Wiederaufnahme der Nahrungszufuhr stellen sich nur zu oft die verlorenen Pfunde allzu rasch wieder ein – oft auch noch ein paar Pfunde darüber hinaus (siehe Jo-Jo-Effekt).

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:

Fasten gegen Krankheiten?

Im Prinzip kann man bei fast jeder Erkrankung fasten. Bei manchen Krankheitsbildern benötigt man therapeutische Unterstützung, in einigen Fällen „nur“ eine Überwachung.

Zu den Kranheitsbildern, die zum Teil deutlich gebessert oder sogar geheilt werden können zählt unter anderem:

A) Stoffwechselerkrankungen

  • Diabetes Typ 2 („Alterszucker„)
  • Gicht
  • Leberschwäche
  • Gefäßverkalkung (Arteriosklerose)
  • Übergewicht
  • Lipödem
  • Allergie

B) Herz- und Kreislauferkrankungen

  • Bluthochdruck
  • Arterielle Durchblutungsstörungen
  • Venöse Durchblutungsstörungen

C) Neurologische / Orthopädische Erkrankungen

  • Muskelrheuma
  • Arthrose
  • Muskelschmerzen
  • Migräne
  • Kopfschmerzen
  • Erschöpfung

D) Hautkrankheiten

  • Psoriasis
  • Akne
  • Nesselsucht
  • Neurodermitis

E) Krankheiten des Verdauungssystems

  • Darmprobleme
  • Römheld Syndrom
  • Blähungen (Flatulenz)
  • Meteorismus
  • Verstopfung
  • M. Crohn
  • Colitis Ulcerosa – Dickdarmentzündung

F) Atemwegserkrankungen

  • Bronchialasthma
  • Heuschnupfen
  • Nasennebenhölenentzündung

Fasten ist normal und Sie können das auch!

Das Fasten ist seit Urzeiten in das menschliche Überlebensprogramm eingespeichert. Der Tisch der Steinzeitjäger war manchmal reich gedeckt, aber ebenso sicher kamen die kargen Hungerzeiten.

Später wurde das Fasten zu einer religiös fundierten Verzichtsleistung, bedeutete Buße, Reinigung, Vorbereitung, Prüfung.

Die heute noch aktuellen Fastenkuren wurden in den meisten Fällen in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt. Hier war es die Industrialisierung, die den Hintergrund bildete.

Der Blick auf die Geschichte hilft, die wichtigsten Stichworte zum Thema Fasten und Heilfasten herauszustellen. Fasten ist ein dem menschlichen Körper vertrauter Zustand. Fasten hat eine sprituelle Komponente. Fasten stellt eine Antwort auf die veränderten Lebensbedingungen seit Beginn der Industrialisierung dar.

Entgiften und Entschlacken mit Heilfasten?

Für die Befürworter stehen Entschlackung und Entgiftung als positive Auswirkungen des Fastens im Vordergrund. Gegenargument: Entschlackung betreibt der Körper sowieso täglich. Oder der finale argumentative Hammerschlag: Schlacken gibt es im Körper nicht, basta! Hier bietet sich die Gegenfrage an: Warum atmen Sie aus?

Offensichtlich gibt es Stoffe, die der Körper loswerden muss, weil ihr Verbleib ihn schädigt. Spricht man hier von Stoffwechselendprodukten, hat man zwar ein Wortmonstrum, aber steht jedoch auf wissenschaftlich sicherem Grund.

Eine Erkrankung wie Gicht beweist, dass der Körper eben nicht fähig ist, im „Alltagsbetrieb“ genügend dieser Stoffe abzubauen. Der Abbau kann einfach dann am optimalsten einsetzen, wenn der „Nachschub“ ausbleibt. Dies ist zum einen durch eine Ernährungsumstellung im Sinne von „gesund Essen“ zu erreichen, als auch durch Maßnahmen der Entschlackung.

Sie lesen fast täglich in der Zeitung über verschiedene Gifte und Zusatzstoffe in Ihrer Ernährung, die nicht dem Wohl des Konsumenten dienen, sondern nur der industriellen Produktion geschuldet sind – und diese sind ein Grund für viele unserer sogenannten Zivilsationskrankheiten. Heilfasten hat also auch mit einer adäquaten Entgiftung zu tun.

Eine der Folgen fehlerhafter Ernährung ist ein Ungleichgewicht im Säure-Basen-Gleichgewicht des Körpers. Auch hier greift das Fasten regulierend ein und beseitigt die Folgen der chronischen Übersäuerung.

Zusätzlich geht es beim Fasten heutzutage darum, sich von Stress, Schlafmangel, übersteigertem Konsum, negativen Lebenshaltungen zu befreien.

Fasten und Heilfasten ist keine einfache „Übung“. Man braucht Entschlossenheit, aber auch Gelassenheit und Konzentration. Heilfasten ist keine Variante irgendeiner Superstar-Diät, mit deren Hilfe man sich in das gerade gängige Modeschema einpresst. Katastrophale gesundheitliche Folgen solcher Crash-Diäten werden zu Unrecht dem Fasten zugerechnet.

Viele Fasten-Interessierte fürchten zudem den Hunger, den sie von Diäten kennen. Das Nichts-Essen ist jedoch in der Tat wesentlich einfacher als nur wenig zu Essen. Wenn der Fastenstoffwechsel in Gange gekommen ist, hört der Hunger sofort auf, weil der Körper sich aus sich „selbst ernährt“.

Kann man mit Fasten Abnehmen?

Fasten kann zwar zum Abnehmen dienlich sein, aber es sollte niemals der Hauptgrund sein – die Gewichtsreduktion ist allenfalls ein Nebeneffekt. Fasten ist unter anderem ein sehr guter Einstieg, um mit vielen Essgelüsten und Süchten gründlich aufzuräumen. Eine Ernährungsumstellung fällt vielen nach dem Fasten wesentlich leichter, weil man dann bewußt Speisen auswählt, die man zu sich nehmen möchte.

Manche Menschen können sich in keinster Weise mit dem Gedanken anfreunden nichts mehr Essen zu dürfen.

Probleme beim Fasten?

In zahlreichen Foren im Internet ist über das Fasten zum schauerliches zu lesen – und in der Tat: der moderne Mensch ist mit einer Vielzahl von chemischen Verbindungen belastet und fehlernährt, wie dies vor noch einhundert Jahren nicht vorstellbar war.

Noch vor einhundert Jahren starben Menschen an Unterernährung in Deutschland, sowie in Folge von schlechten hygienischen Bedingungen.

Heute sterben die meisten Menschen nicht in Folge des Alters, sondern in Folge einer Zivilisationskrankheit: Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs.

Und so ist es auch nicht mehr ratsam „nur“ mit Wasser- und Teefasten zu beginnen. Die oben erwähnte Umstellung zum Fastenstoffwechsel könnte sich als „schmerzhaft“ erweisen.

Aus diesem Grund befürworte ich ausschließlich ein modifiziertes Fasten, welches alle Belange des Fastenstoffwechsels berücksichtigt.

Fazit

Fasten hat eine Tradition, die bis ins „alte“ Griechenland zurückreicht. Fasten war auch im alten Ägypten bekannt. Der Ursprung des Fastens scheint in geistig-religiösen Vorstellungen zu liegen.

Dies sind die körperliche und geistige Reinigung und Vorbereitung auf religiöse Festlichkeiten und Ereignisse. Die spezifische Form des Heilfastens scheint erst viel später entwickelt worden zu sein, als man erkannt hatte, dass das Fasten nicht nur „reinigt“, sondern eine Reihe von Erkrankungen in seine Schranken hat verweisen können.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…


Beitragsbild: 123rf.com – PAPAN SAENKUTRUEANG

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 15.10.2013 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Heilung im Sauerstoffzelt?
Schmerzende Gelenke Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten Therapie und Wirkung der Low-Level-Lasertherapie
Pflanze Kohlenhydrat- und säurearme Ernährung nach Milly und Paul Schaub, Zürich
Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten Bioresonanz-Therapie: Wirkung, Erfahrungen und Kritik im Überblick
Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten TENS – Transkutane elektrische Nervenstimulation

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt
  • Auricularia (Judasohr): Wirkung gegen Krebs, Diabetes und Entzündungen – Studienlage 2025

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: „Heilen über die Wirbelsäule“: Die Dorn-Breuss Methode Link to: „Heilen über die Wirbelsäule“: Die Dorn-Breuss Methode „Heilen über die Wirbelsäule“: Die Dorn-Breuss MethodeSchmerzende Gelenke Link to: Firma Steigerwald Link to: Firma Steigerwald Firma Steigerwald
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung