Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Anämie verstehen: Eisenmangel & Blutarmut ganzheitlich behandeln

Blut im Dunkelfeldmiksokop betrachtet

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Was passiert bei einer Anämie?
Die wichtigsten Arten von Blutarmut
Symptome einer Blutarmut
Diagnose beim Arzt
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Ernährung – die Basis
Heilpflanzen bei Blutarmut
Orthomolekulare Medizin
Homöopathie
Schüssler Salze – die gute Ergänzung!
Fazit – so gehen Sie bei Blutarmut sinnvoll vor
Stufe 1: Leichte Beschwerden, normale Hb-Werte, aber niedriges Ferritin
Stufe 2: Nachgewiesener Eisen- oder Folsäuremangel, Hb leicht erniedrigt
Stufe 3: Deutlich erniedrigter Hb-Wert oder therapieresistenter Mangel
An was sollte immer gedacht werden?
Rene Gräber:

Viele Menschen laufen mit einer unentdeckten Blutarmut herum – und wundern sich über Müdigkeit, Schwindel, Konzentrationsprobleme oder Herzklopfen. Nicht selten werden diese Beschwerden als Stress oder „vegetative Dystonie“ abgetan. Dabei steckt oft eine Anämie dahinter, also eine verminderte Fähigkeit des Blutes, Sauerstoff zu transportieren.

Bevor wir loslegen: Das Beitragsbild ist eine Aufnahme von Blut im Dunkelfeldmikroskop. Über diese Art der Mikroskopie spreche hier ausführlich: Dunkelfeldmikroskopie – Was ist das? Beispiel und Unterschied zur „normalen“ Mikroskopie. Ich erwähne das nur, weil ich im folgenden Beitrag manchmal etwas erwähne, was ich im „Dunkelfeld“ sehe…

Jetzt geht es aber los. Zuerst die Frage:

Was passiert bei einer Anämie?

Im Blut übernehmen die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und ihr Farbstoff Hämoglobin den Sauerstofftransport. Fehlen davon zu viele – oder ist das Hämoglobin zu niedrig – kommt es zu einer Unterversorgung der Organe mit Sauerstoff. Folge: Der Körper läuft buchstäblich „auf Sparflamme“.

Normalwerte für Hämoglobin:

  • Frauen: 12,1–15 g/dl
  • Männer: 12–16,6 g/dl

Die wichtigsten Arten von Blutarmut

Für den Laien entscheidend sind drei Hauptgruppen:

  1. Mangelanämien
    – verursacht durch Eisenmangel, Vitamin B12 – oder Folsäuremangel. Eisenmangel ist dabei mit Abstand die häufigste Ursache (über 80 % aller Anämien). Aber man muss auch ein toxische Belastungen mit Alumnium oder Fluorid denken. Mehr dazu unten im Abschnitt Naturheilkunde (Punkt Entgiftung)
  2. Blutverlust-Anämien
    – etwa durch starke Regelblutungen, Magengeschwüre, Hämorrhoiden oder nach Operationen.
  3. Anämien bei chronischen Erkrankungen oder vermehrtem Abbau
    – z. B. bei Nierenerkrankungen, Autoimmunerkrankungen oder Vergiftungen.

Symptome einer Blutarmut

Typische Anzeichen sind:

  • dauerhafte Müdigkeit, schnelle Erschöpfung
  • Schwindel, Kopfschmerzen, Ohrensausen
  • blasse Haut und Schleimhäute
  • Herzklopfen, Atemnot bei Belastung
  • brüchige Nägel, Haarausfall, Zungenbrennen
  • bei Frauen: Ausbleiben der Menstruation

Gut zu wissen: Manche Patienten haben schon deutliche Symptome, obwohl ihr Hämoglobin im Normbereich liegt. Entscheidend ist dann oft der Ferritinwert (Eisenspeicher).

Diagnose beim Arzt

Für den Laien entscheidend sind drei Hauptgruppen. Dabei lohnt ein genauer Blick auf die Größe der roten Blutkörperchen (Erythrozyten), die ich im Dunkelfeldmikroskop gut beurteilen kann.

Hier die drei Hauptgruppen:

  1. Mangelanämien

Hier fehlen Bausteine für die Blutbildung. Die Größe der Erythrozyten verändert sich je nach Mangel:

  • Mikrozytär (zu kleine Erythrozyten): typisch bei Eisenmangel, aber auch bei Vitamin-B6-Mangel, Kupfermangel oder Belastungen mit Fluorid/Aluminium, die die Häm-Synthese blockieren. Die Zellen sind klein, blass und transportieren weniger Sauerstoff.
  • Makrozytär (zu große Erythrozyten): typisch bei Vitamin B12- und Folsäuremangel. Die Zellen werden instabil und gehen schneller zugrunde.
  • Normozytär: die Zellen haben normale Größe, aber ihre Zahl ist vermindert (z. B. bei Blutverlust).

Wichtig: Eisenmangel bleibt die häufigste Ursache (über 80 % aller Anämien). Aber: Nicht jede mikrozytäre Anämie ist automatisch Eisenmangel.

  1. Blutverlust-Anämien

Akut nach Verletzungen oder Operationen – oder chronisch durch:

  • starke Menstruation oder auch Blutspenden
  • Magen- und Darmgeschwüre, Hämorrhoiden (blutend)
  • Tumoren im Magen-Darm-Trakt

Die Erythrozyten sind meist normozytär – erst bei längerem Blutverlust entsteht ein Eisenmangel, dann werden sie mikrozytär.

  1. Anämien bei chronischen Erkrankungen oder vermehrtem Abbau

Hier liegt das Problem nicht an der Zufuhr, sondern in der Verwertung oder im übermäßigen Abbau:

  • Chronische Entzündungen: das Hormon Hepcidin blockiert die Eisenverwertung → oft normozytäre oder mikrozytäre Erys.
  • Autoimmunerkrankungen, Vergiftungen: führen zu vermehrtem Abbau der roten Blutkörperchen (hämolytische Anämie).
  • Nierenerkrankungen: zu wenig Erythropoetin → Erythrozytenzahl sinkt, Zellen sind meist normozytär.

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Aus meiner Praxis weiß ich: Blutarmut ist kein Schicksal. Mit der richtigen Ernährung, gezielter Supplementierung und naturheilkundlichen Verfahren lassen sich viele Formen der Anämie wirksam behandeln.

Dabei beziehe ich mich in erster Linie auf Mangelanämien – allen voran den Eisenmangel, aber auch Defizite an Vitamin B12 oder Folsäure. Diese Formen sind häufig, klar diagnostizierbar und durch Vitalstoffzufuhr, Heilpflanzen und begleitende Verfahren gut zu beeinflussen.

Andere Formen der Anämie (etwa durch chronische Erkrankungen, Autoimmunprozesse oder Blutverluste) müssen selbstverständlich primär nach ihrer Grunderkrankung behandelt werden. Hier kann die Naturheilkunde zwar begleitend unterstützen (z. B. durch Stärkung des Stoffwechsels, Blutbildung anregen, Vitalstoffhaushalt stabilisieren), ersetzt aber nicht die gezielte Therapie der Ursache.

Nach diesen Vorworten jetzt zu den Möglichkeiten in alphabetischer Reihenfolge.

Entgiftung – Belastungen durch Fluorid und Aluminium

Neben den klassischen Ursachen einer Anämie (Eisen-, B12- oder Folsäuremangel) gibt es noch übersehene Faktoren, die in der Praxis eine Rolle spielen: toxische Belastungen.

  • Fluorid kann die Häm-Synthese direkt blockieren und Enzyme stören, die für die Blutbildung notwendig sind. In Regionen mit fluoridreichem Trinkwasser oder bei hoher Fluoridzufuhr (Zahnpasten, Fluoridtabletten, Schwarztee) finden sich häufiger Hinweise auf gestörte Blutbildung. Zum Fluorid habe ich bereits hinreichend geschrieben: Fluor, Fluorid, Fluoridierung – NEIN DANKE!
  • Aluminium bindet an Proteine und behindert die Eisenverwertung. Es konkurriert mit Eisen an Enzymen und Rezeptoren, sodass selbst bei ausreichender Zufuhr die Erythrozyten nicht optimal gebildet werden. Aluminium gelangt über Nahrungsmittel (Backwaren mit Backtriebmitteln), Medikamente (Antazida), Trinkwasserleitungen oder Kosmetika in den Körper. Die „Entgiftung“ ist nicht ganz einfach, aber möglich: Aluminium – Das Problem und die Entgiftung

Im Dunkelfeldmikroskop zeigen sich solche Belastungen oft durch kleine, blasse Erythrozyten (mikrozytär), die nicht allein durch Eisenmangel erklärbar sind.

Mein Tipp aus der Praxis:
Wenn eine Blutarmut trotz guter Eisenzufuhr bestehen bleibt, sollte man auch an Belastungen mit Fluorid und Aluminium denken. Hier können Entgiftungsverfahren (z. B. Siliciumpräparate, Mineralerden, Heilfasten, Schwitzen/Sauna) und eine konsequente Reduktion der Belastungsquellen hilfreich sein.

Ernährung – die Basis

Eisen steckt in vielen Lebensmitteln, aber nicht jedes Eisen ist für den Körper gleich gut verfügbar. Entscheidend ist, ob es sich um Häm-Eisen oder Nicht-Häm-Eisen handelt:

  • Häm-Eisen kommt in tierischen Produkten wie Fleisch und Fisch vor und wird vom Körper deutlich besser aufgenommen.
  • Nicht-Häm-Eisen steckt in pflanzlichen Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten, Getreide oder Gemüse – seine Aufnahme hängt stark davon ab, womit man es kombiniert.

Eisenreiche Lebensmittel:

  • Rotes Fleisch (Rind, Lamm, Wild) liefert Häm-Eisen in hoher Bioverfügbarkeit. Schon kleine Portionen wirken wie ein „Aufnahmeturbo“ für pflanzliches Eisen.
  • Innereien (Leber, Niere) sind wahre Eisenbomben – aber nicht jedermanns Sache.
  • Hirse und Quinoa gehören zu den besten pflanzlichen Eisenquellen.
  • Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen, Bohnen – ideal für Eintöpfe oder Salate.
  • Grünes Blattgemüse wie Spinat, Mangold oder Grünkohl.
  • Kürbiskerne, Sesam und Sonnenblumenkerne – praktisch als Snack oder im Müsli.
  • Petersilie, Basilikum, Thymian – schon kleine Mengen frischer Kräuter auf dem Teller liefern messbare Eisenmengen.

Kombinationstrick: Eisen clever verwerten

Die Natur hat einen simplen Schlüssel eingebaut: Vitamin C steigert die Aufnahme von pflanzlichem Eisen um das Drei- bis Vierfache.

Beispiele dazu:

  • Hirseauflauf mit Apfel und Zitronensaft
  • Linsensalat mit Paprika und Petersilie
  • Spinatgericht zusammen mit Orangensaft oder einem Spritzer Zitronensaft

So können Vegetarier und Veganer ihren Eisenstatus spürbar verbessern, ohne auf Fleisch angewiesen zu sein.

Was die Aufnahme blockiert

Weniger bekannt, aber entscheidend: Manche Lebensmittel und Getränke behindern die Eisenresorption massiv. Dazu gehören:

  • Kaffee und Schwarztee (wegen der Gerbstoffe/Tannine)
  • Milchprodukte (Calcium konkurriert mit Eisen um die Aufnahme)
  • Rotwein (Polyphenole)
  • Vollkorn mit viel Phytinsäure – diese bindet Eisen im Darm

Mein Praxistipp: Diese Lebensmittel nicht streichen, sondern zeitlich versetzt genießen – mindestens 1–2 Stunden Abstand zu eisenreichen Mahlzeiten.

Besonderer Hinweis für Vegetarier und Veganer

Studien zeigen: Vegetarier haben etwa doppelt so häufig Eisenmangel wie Fleischesser. Das liegt nicht am absoluten Gehalt der pflanzlichen Lebensmittel, sondern an der schlechteren Aufnahme. Deshalb:

  • immer Kombination mit Vitamin C einplanen,
  • regelmäßig den Ferritinwert prüfen lassen,
  • ggf. gezielt mit eisenhaltigen Pflanzensäften, Kräutertinkturen oder Supplementen nachhelfen.

Heilpflanzen bei Blutarmut

Hier einige Heilpflanzen die unterstüzend wirken. Da die meisten Patienten mit chronischer Blutarmut noch andere „Diagnosen“ haben wie Schilddrüse usw. richtet sich die Auswahl der Heilpflanzen letztlich danach wie man am besten mit wenigen Pflanzen „alles“ abdeckt.

Brennnessel (Urtica dioica)

Die Brennnessel gilt in der Volksmedizin seit Jahrhunderten als „Blutpflanze“. Sie liefert Eisen, Chlorophyll und sekundäre Pflanzenstoffe, die die Blutbildung anregen.

  • Frischpflanzensaft: 3x täglich 10 ml pur oder in etwas Wasser verdünnt. Am besten kurmäßig über 4–6 Wochen.
  • Tee: 2 TL getrocknete Blätter mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen. 2–3 Tassen täglich.
    Praxistipp: Besonders wirksam ist die Kombination mit Löwenzahn, da beide Pflanzen den Stoffwechsel anregen.

Löwenzahn (Taraxacum officinale)

Löwenzahn unterstützt die Leber und Galle – und damit indirekt auch die Blutbildung. Traditionell wird er zur „Blutreinigung“ eingesetzt.

  • Tee: 1 TL getrocknete Wurzeln + 1 TL getrocknete Blätter mit 250 ml Wasser aufkochen, 5 Minuten köcheln lassen, dann 10 Minuten ziehen lassen. 2–3 Tassen täglich vor den Mahlzeiten.
  • Frisch im Salat: Junge Blätter im Frühjahr liefern Bitterstoffe und Mineralien – bitter, aber wertvoll.

Gelbwurz / Kurkuma (Curcuma longa)

Kurkuma ist in erster Linie als entzündungshemmendes Gewürz bekannt. Weniger bekannt: Es kann auch die Eisenaufnahme im Darm verbessern, besonders in Kombination mit Pfeffer (Piperin).

  • Als Gewürz: Täglich ½–1 TL Pulver in Suppen, Currys oder goldener Milch.
  • Als Kapseln: 500–1000 mg Curcuma-Extrakt, am besten mit etwas Öl einnehmen (fettlöslich).
    Praxistipp: Kurkuma eignet sich gut als Ergänzung, aber ersetzt keine eisenhaltigen Pflanzen wie Brennnessel.

Orthomolekulare Medizin

Eine Blutarmut ist fast immer auch ein Thema der Mikronährstoffversorgung. Neben der Ernährung können bestimmte Vitalstoffe den Blutaufbau direkt fördern.

Eisen: Eisen ist der wichtigste Baustein für Hämoglobin und rote Blutkörperchen.

  • Dosierung: 10–30 mg täglich, besser niedrig dosiert und längerfristig als hochdosiert und kurz.
  • Aufnahme: Immer zusammen mit Vitamin C einnehmen.
  • Verträglichkeit: Verträglichere Formen sind Eisen-Bisglycinat oder Eisen-Gluconat.
  • Hinweis: Bei schwerem Mangel, Unverträglichkeit von Tabletten oder Aufnahmestörungen kann eine Infusion notwendig sein – Details dazu finden Sie in meinem ausführlichen Artikel dazu:  Eisen – Eigenschaften – Bedarf des Menschen – Symptome bei Eisenmangel und mehr

Vitamin C: Vitamin C steigert die Eisenaufnahme im Darm um ein Mehrfaches.

  • Dosierung: mindestens 250 bis 500 mg zu jeder Eisengabe. In der Praxis gehe ich meist höher in der Dosierung.
  • Praxistipp: Eisenpräparate am besten zusammen mit Vitamin C-Kapseln oder Vitamin C Obst / Gemüse einnehmen.

Vitamin B12: Ein Mangel führt nicht nur zu Anämie, sondern auch zu neurologischen Problemen! Bei Schmerzpatienten ist auch daran zu denken!

  • Injektionen: 1000 µg Hydroxocobalamin 1x pro Woche für 6–8 Wochen, danach monatlich.
  • Alternative: Hochdosierte Lutschtabletten oder Tropfen mit Methylcobalamin (1000–2000 µg täglich) bei leichterem Mangel.

Folsäure: Essentiell für die Blutbildung, besonders in Schwangerschaft und Stillzeit.

  • Dosierung: 400–800 µg täglich.
  • Hinweis: Folsäure wirkt am besten in Kombination mit Vitamin B12 – beide Werte sollten geprüft werden.

Zink: Zink ist an der Bildung wichtiger Enzyme beteiligt und verbessert die Eisenverwertung.

  • Dosierung: 10–20 mg täglich.
  • Praxistipp: Möglichst zeitlich versetzt zu Eisen einnehmen, da hohe Mengen beider Mineralstoffe sich gegenseitig behindern können.

Homöopathie

Die Homöopathie leistet bei der Anämie gute Dienste.

  • Zunächst einmal die Behandlung der ersten Linie: Zu Beginn denke man einmalig an Natrium muriaticum C200, wenn das Mittelbild auch sonst passt.
  • Der „weiße“ Typ (mit durchscheinender Haut) bekommt dazu: Ferrum phophoricum D6
  • In Folge von Blutverlust: China D4
  • bei bestehender allgemeiner Schwäche: Kalium carbonicum D6
  • Und speziell bei der perniziösen Anämie: Ceanothus americanus D4

„Zwischendurch“ kommen auch immer wieder die Konstitutionsmittel infrage, vor allem die Calcium-Salze.

Lassen Sie sich aber bei der Mittel am besten von einem erfahrenen Homöopathen beraten!

Schüssler Salze – die gute Ergänzung!

Schüßler-Salze können den klassischen Mikronährstoffen wunderbar zur Seite gestellt werden. Sie wirken nicht durch „große Mengen“, sondern durch eine Feinregulation im Mineralstoffhaushalt der Zellen. Deshalb lassen sie sich sehr gut mit Eisen, Vitamin C, B12, Folsäure und Zink kombinieren.

Bewährte Kombination bei Blutarmut

  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum D6
    Unterstützt die Eisenaufnahme und die Sauerstoffversorgung im Gewebe.
    → Dosierung: 3–6x täglich 2 Tabletten im Mund zergehen lassen.
  • Nr. 5 Kalium phosphoricum D6
    Wirkt kräftigend bei Schwäche, Erschöpfung und nervlicher Belastung.
    → Dosierung: 3–6x täglich 2 Tabletten.
  • Nr. 17 Manganum sulfuricum D6
    Wichtig für die Blutbildung, vor allem bei chronischen Formen von Anämie.
    → Dosierung: 2–3x täglich 2 Tabletten.

Anwendung in der Praxis

  • ich rate meist zu einer „Kur“ über 6–8 Wochen.
  • Tabletten langsam im Mund zergehen lassen (bessere Aufnahme über die Schleimhaut).
  • Bei ausgeprägter Müdigkeit kann Ferrum phosphoricum zusätzlich als heiße 7 angewendet werden: 10 Tabletten in heißem Wasser auflösen, schluckweise trinken.

Mein Tipp

Gerade bei Patienten, die Eisenpräparate schlecht vertragen oder nur langsam aufbauen, wirken die Schüßler-Salze unterstützend. In der Praxis hat sich die Kombination von Eisenpräparaten + Vitamin C + Schüßler Nr. 3 und Nr. 5 besonders bewährt.

Fazit – so gehen Sie bei Blutarmut sinnvoll vor

Eine Anämie entwickelt sich selten von heute auf morgen. Je nach Schweregrad reicht es, die Ernährung anzupassen – oder es braucht gezielte Mikronährstoffe bis hin zu Infusionen. Wichtig ist, die Ursache zu klären und nicht nur die Symptome zu behandeln.

Stufe 1: Leichte Beschwerden, normale Hb-Werte, aber niedriges Ferritin

  • Ernährung optimieren: eisenreiche Lebensmittel + Vitamin-C-Kombinationen.
  • Heilpflanzen wie Brennnessel, Löwenzahn, Rotbete-Saft einbauen.
  • Schüßler-Salze Nr. 3 und Nr. 5 als Kur über 6 Wochen.
  • Regelmäßig Blutwerte kontrollieren (v. a. Ferritin).

Stufe 2: Nachgewiesener Eisen- oder Folsäuremangel, Hb leicht erniedrigt

  • Eisenpräparate (10–30 mg täglich) plus Vitamin C.
  • Zusätzlich Folsäure (400–800 µg) und ggf. Vitamin B12.
  • Zink zur Unterstützung (10–20 mg, zeitlich versetzt zu Eisen).
  • Begleitend Heilpflanzen und Schüßler-Salze.
  • Kontrolle nach 8–12 Wochen: Hb, Ferritin, Vitamin B12, Folsäure.

Stufe 3: Deutlich erniedrigter Hb-Wert oder therapieresistenter Mangel

  • Ärztliche Abklärung: Blutverlust, chronische Erkrankungen, Resorptionsstörungen.
  • Falls orale Eisenpräparate nicht wirken oder unverträglich: Eiseninfusion erwägen (Carboxymaltose, Isomaltosid, Saccharose).
  • Parallel auf Vitamin B12, Folsäure und andere Cofaktoren achten – sonst verpufft die Wirkung.
  • Enge ärztliche Begleitung und regelmäßige Laborkontrollen.

An was sollte immer gedacht werden?

Manche Ärzte nehmen das mit dem Eisenmangel immer noch nicht ernst. Was ich von einigen Patienten höre ist immer noch erschreckend. Deswegen hier noch ein 4 Punkte Plan:

  1. Ursachenforschung: Ist der Eisenmangel durch Ernährung erklärbar – oder steckt Blutverlust (Magen, Darm, Gynäkologie) dahinter? Das wird meistens noch gemacht / untersucht.
  2. Resorptionsstörungen: Zöliakie, chronische Darmerkrankungen, Medikamente (z. B. Magensäureblocker) können Eisenaufnahme verhindern. Hier wird es schon enger…
  3. Mehr als nur Eisen: Ohne Vitamin C, B12, Folsäure und Zink baut der Körper kein gesundes Blut. An Vitamin C, B12, usw. denken nur wenige Ärzte. Das Problem ist auch dass es die gesetzlichen Kassen nicht zahlen und selbst die privaten Kassen rumzicken.
  4. Ganzheitlich denken: Heilpflanzen, Homöopathie und Schüßler-Salze können den Aufbau beschleunigen und Beschwerden lindern. Ich nehme in der Praxis immer mindestens eines dieser Verfahren mit in das Therapiekonzept.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Dieser Beitrag wurde im Jahr 2007 erstellt und letztmalig am 26.8.2025 umfassend aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Energielosigkeit und Erschöpfung
Wissenschaftlerin im Labor mit Schutzbrille, Maske und blauen Handschuhen hält eine Blutprobe in einem Reagenzglas und untersucht sie konzentriert. Im Hintergrund arbeitet ein männlicher Kollege mit einem Mikroskop. Das Labor ist modern eingerichtet, mit Reagenzgläsern, Pipetten und wissenschaftlichen Postern an den Wänden. Eisenmangel (auch bei Sportlern) erfolgreich beheben: Therapien und Hausmittel
Nebennierenschwäche – wenn der Körper ausbrennt
Hoggar Night – Erfahrungen und Nebenwirkungen
Müdigkeit und Erschöpfung

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Nasennebenhöhlenentzündung loswerden ohne Antibiotika: Ganzheitliche Therapie bei chronischer Sinusitis Link to: Nasennebenhöhlenentzündung loswerden ohne Antibiotika: Ganzheitliche Therapie bei chronischer Sinusitis Nasennebenhöhlenentzündung loswerden ohne Antibiotika: Ganzheitliche Therapie...Heilpflanzen und Tinkturen Link to: Cayenne / Capsaicin richtig nutzen: Pulver, Tinktur, Öl [Praxis & Studien] Link to: Cayenne / Capsaicin richtig nutzen: Pulver, Tinktur, Öl [Praxis & Studien] Cayenne / Capsaicin richtig nutzen: Pulver, Tinktur, Öl [Praxis & Stu...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung