Die Natur heilt. Das umfassende Naturheilkunde-Lexikon über die einzigartigen Heilkräfte der Naturheilmittel.

René Gräber
René Gräber

Heilpflanze Ackerschachtelhalm – Einsatz und Wirkung

Der Ackerschachtelhalm ist eine weit verbreitete Pflanze, die unter zahlreichen Synonymen bekannt ist, von denen Zinnkraut das am meisten verwendete ist. Seine englische Bezeichnung horsetail (Pferdeschwanz) ist auf Deutsch ebenfalls als Synonym bekannt. Vorkommen Die Pflanze zählt zur Familie der Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae). Man findet die Heilpflanze auf Äckern, an Wiesenrändern oder auf Böschungen. Sie bevorzugt lehmige, feuchte …

Weiterlesen „Heilpflanze Ackerschachtelhalm – Einsatz und Wirkung“ »

Wundheilung: Hausmittel und Mittel aus der Natur

Zur Verbesserung der Wundheilung bieten sich aus der Naturheilkunde einige ausgezeichnete Mittel. Dabei spielt es nur eine untergeordnete Rolle, ob die Wunde durch einen Unfall oder eine Operation entstanden ist. Zur Heilung von Verletzungen bildet der Körper Narben, an denen das Gewebe wieder zusammenwächst. In dieser Phase benötigen alle betroffenen Zellen und Organe besonders viele …

Weiterlesen „Wundheilung: Hausmittel und Mittel aus der Natur“ »

Wildes Fleisch

Als „wildes Fleisch“ bezeichnet man in der Medizin einen gutartigen Tumor, der durch überschießendes Wachstum von Fibroblasten (Bindegewebe) entsteht. In der Fachsprache wird das „wilde Fleisch“ als Kelloid bezeichnet. Solche Kelloide entstehen nach Operationen, Verletzungen und bisweilen spontan, die Ursache soll genetisch bedingt sein. Jedenfalls ist der Heilungsprozess oftmals gestört und es entsteht eben dieses …

Weiterlesen „Wildes Fleisch“ »

Weißfluss und vaginaler Ausfluss: Was ist das? Was kann man tun?

Der Weißfluss (Fluor albus) ist in gewisser Weise ein normaler Ausfluss aus der weiblichen Scheide. Die Menge variiert mit dem monatlichen Zyklus. So ist er in der Zyklusmitte (Eisprung) und vor der Menstruationsblutung durch Östrogeneinfluss (weibliche Sexualhormone) vermehrt. Weißfluss ist weißlich, klar und eigentlich geruchlos. Er besteht aus Gebärmutterhalsschleim und abgestoßenen Schleimhautzellen aus der Scheide. …

Weiterlesen „Weißfluss und vaginaler Ausfluss: Was ist das? Was kann man tun?“ »

Wetterfühligkeit

Jeder Dritte in unserer zivilisierten Welt leidet unter Beschwerden, wenn das Wetter wechselt. Diese sensiblen Menschen reagieren auf die Veränderungen von Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchte, Niederschlag und Wind. Nehmen diese meteorologischen Parameter Extremwerte an, verschlimmern sich die Symptome einiger chronischen Krankheiten ebenfalls. Die Betroffenen stellen sich zwei Fragen. Erstens: Warum?, zweitens: Was kann man dagegen tun? Im …

Weiterlesen „Wetterfühligkeit“ »

Vitamintabelle

Vitamine zählen wir zu den sog. Mikronährstoffen, weil diese im Gegensatz zu den Makronährstoffen (Eiweiß, Kohlehydrate, Fett), keine Energie liefern. Dennoch sind Vitamine für unser überleben „überlebenswichtig“. Vitamine müssen über die Nahrung zugeführt werden, dabei können einige Vitamine als sog. Provitamine aufgenommen werden, die dann im Körper in Ihre Wirkform umgebaut werden. Die Angaben in …

Weiterlesen „Vitamintabelle“ »

Was passiert eigentlich beim Rauchen und welche Folgen hat es?

Auch Pflanzen sterben nicht gerne. So hat die Natur der Tabakpflanze das Nikotin zur Abwehr gegeben. Einer fressenden Raupe vergeht der Appetit sehr schnell, wenn die Wurzel vermehrt Nikotin produziert. Wenn es dem Raucher ebenso ergehen würde, wäre alles kein Thema. Den Menschen allerdings macht Nikotin süchtig. Und dies nicht nur durch das Inhalieren, sondern …

Weiterlesen „Was passiert eigentlich beim Rauchen und welche Folgen hat es?“ »

„Geheimnis“ Prostata – Funktion und Anatomie

Geheimnis Prostata schreibe ich deswegen, weil die Prostata für viele Männer tatsächlich ein solches zu sein scheint. Die meisten Männer wissen, dass sie so etwas haben und dass das im Alter Beschwerden machen kann. Aber wozu die Prostata eigentlich da ist? Fehlanzeige. Ach ja, eines hatte ich vergessen: Die Untersuchung der Prostata durch den Arzt …

Weiterlesen „„Geheimnis“ Prostata – Funktion und Anatomie“ »

Heilpflanzen gegen Prostatabeschwerden

Bereits die Mayas kannten die heilsame Wirkung der Sägepalme (Serenoa repens) auf die Prostata und den gesamten Harntrakt. Sie stellten aus den Blättern und Wurzeln einen Sud her. Auch in Europa nutzten die naturheilkundlichen und homöopathischen Ärzte ab dem späten 19. Jahrhundert die Sägepalme für die Behandlung des männlichen Urogenitaltraktes. Es gibt mittlerweile einige Studien, …

Weiterlesen „Heilpflanzen gegen Prostatabeschwerden“ »

Zöliakie – Die heimtückische Krankheit

Die Zöliakie ist eine chronische Erkrankung des Dünndarms, genauer einer Darmentzündung. Bei betroffenen Patienten kommt es zu einer Entzündung der Darmschleimhaut nach dem Verzehr von Lebensmitteln die Gluten enthalten. Der Begriff Zöliakie wird meistens in der Kinderheilkunde verwendet. Tritt die Erkrankung im Erwachsenenalter auf, sprechen die Experten oft von „einheimischer Sprue“ oder auch einer „gluteninduzierten …

Weiterlesen „Zöliakie – Die heimtückische Krankheit“ »