Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Gelenkbeschwerden

Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden

Schmerzende Gelenke

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Gelenkbeschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Schmerzen an der Lendenwirbelsäule sind das häufigste Problem
Übersicht
C1
C2
C3
C4
C5
C6
C7
Th1
Th2
Th3
Th4
Th5
Th6
Th7
Th8
Th9
Th10
Th11
Th12
L1
L2
L3
L4
L5
Kreuzbein
Steißbein
Rene Gräber:

Wussten Sie, dass ein verschobener Wirbel in Ihrem Rücken Kopfschmerzen, Atemprobleme oder sogar Verdauungsstörungen auslösen kann? Die Wirbelsäule ist weit mehr als nur das Rückgrat unseres Körpers – sie ist das Zentrum für den reibungslosen Austausch zwischen Organen und Nerven. Wenn eine Blockade entsteht, spüren wir die Folgen oft an Stellen, die wir niemals damit in Verbindung gebracht hätten. Doch wie genau hängen Wirbel und Organe zusammen, und was bedeutet das für Ihre Gesundheit?

Zum Verständnis: Bei organischen, als auch bei muskulären Beschwerden können auch Wirbelverschiebungen oder auch Wirbelsäulenblockierungen die Ursache sein. Doch auch umgekehrt können etliche Erkrankungen die Wirbelsäule beeinträchtigen. Es besteht also ein wechselseitiger Zusammenhang zwischen der Wirbelsäule und anderen Strukturen.

Das Problem: Die meisten Verschiebungen sind so „dezent“, dass diese auf Röntgenbildern nicht sichtbar werden. Die Nerven aber, die zwischen den Wirbelkörpern den Wirbelkanal verlassen, können dennoch irritiert sein.

Befehle vom Gehirn zum Organ gehen dann vielleicht nicht zu 100 % durch, die Rückmeldung allerdings auch nicht. Mit den Jahren können somit sogar organische Schäden verursacht werden. Es kann auch dazu kommen, dass „Quatsch“ noch oben ins Gehirn gemeldet wird.

Es wäre also sinnvoll, bei Beschwerden, die sich einfach nicht bessern wollen, einmal die Wirbelsäule zu betrachten. Am besten versteht dies jemand, der die Ausbildung als Chiropraktor (Chiropraktik), Osteopathie, Rolfing oder in manueller Medizin hat.

Diese Fachleute können erkennen auch, ob die Störungen innerhalb der Wirbelsäule ihrerseits ihren Ursprung in anderen Körper-Regionen haben. Häufig vorkommend, aber oft vergessen, sind Ungleichgewichte im muskuloskelletalen System, die langfristig einen Wirbelsäulen-Defekt heraufbeschwören können.

Vernachlässigt werden hier gerade die Faszien (Bindegewebshüllen der Muskeln), die das Rückgrat beeinträchtigen können, auch wenn sie gar nicht in unmittelbarer Nähe zur Wirbelsäule liegen. Bewegungsmangel und sitzende Lebensweise tragen regelmäßig zu Rücken-Problemen bei, wenn sie nicht sogar die Hauptursache darstellen.

Die Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder des gesamten Körpers bilden ein Gefüge, in dem Zug und Druck gleichmäßig austariert sein müssen. Nur so ist der muskuloskelletale Apparat in der Balance und kann störungs- und schmerzfrei arbeiten.

Kleinste Verschiebungen können Auswirkungen auf alle anderen Teile des Gefüges zeitigen. Die Rede ist hier von einer „systemischen Störung“, die den Selbstheilungskräften des Körpers im Wege stehen kann.

Stellen Sie sich vor, ein Beuger ist stärker als sein korrespondierender Strecker. Dadurch entsteht ein einseitiger Zug, der sich in dem zusammenhängenden System fortsetzt. Das verdeutlicht diese Grafik, die ein einfaches Modell des musuloskelletalen Apparates zeigt. Die roten Stäbe stehen für Knochen und die dazwischen inserierten Gummibänder für die Muskeln. In der Darstellung herrschen optimal ausbalancierte Verhältnisse:

Schmerzen an der Lendenwirbelsäule sind das häufigste Problem

Schmerzen im unteren Lendenbereich (Lumbal-Region) haben oft ihre Ursache in Dysbalancen im Subsystem von Zwerchfell, Beckengürtel, Wirbelsäule und Schädel. So kann die Behandlung funktioneller Störungen des Kiefergelenkes lumbale Rückenbeschwerden langfristig lindern, während eine Intervention im Schmerzbereich keine dauerhafte Besserung bringt.

Die Therapie sollte daher nicht nur (aber auch) direkt an der Lendenwirbelsäule ansetzen, sondern auch an der Brust- und Halswirbelsäule, am Kreuzbein, Zwerchfell, den Schultern und am Kiefergelenk.

Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Organsystemen zeigt die folgende Grafik:

Ein anderes Beispiel dafür, wie Schmerzen an der Lendenwirbelsäule entstehen können, sind chronisch verspannte Oberschenkelmuskeln. Das Phänomen tritt durch zu langes Sitzen auf, aber auch durch Druck auf ein Ganglion zwischen Oberschenkelmuskel und Dickdarm. Wenn der Nervenknoten durch einen verhärteten Dickdarm (schlechte Ernährung!) auf diese Weise beeinträchtigt ist, kommt es zur reflektorisch induzierten Anspannung des Oberschenkelmuskels und sogar der tiefen Bauchmuskulatur.

Der zu hohe Tonus des hinteren Oberschenkelmuskels fixiert auch das Becken und das Kreuzbein. Der Halte-Apparat der Wirbelsäule kann den Bewegungen nicht mehr folgen, die durch die Zwerchfellatmung entstehen. Dann geraten auch die Gesäßmuskeln, die Kreuzbeinbänder sowie die tiefe Hüft- und Beckenbodenmuskulatur unter Druck. Darunter leidet dann der Ischiasnerv, Wirbel verrutschen und der Bandscheibenvorfall ist nicht weit.

So können systemische Störungen verlaufen, die auch zu Nacken-, Knie- und Schulter- sowie Leibschmerzen führen. Das Hormonsystem, Gehirn und die inneren Organe stehen ebenfalls in Wechselwirkungen mit systemischen Irritationen. Deswegen sind Schmerzen an der Wirbelsäule wie die häufige Lumbal-Problematik oft verbunden mit Beschwerden, die zunächst gar nicht damit in Zusammenhang gebracht werden.

Dazu gehören Abgeschlagenheit, Gedächtnisschwäche, Depressionen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Bewusstseinseintrübungen, Blasen- und Darmentleerungsstörungen sowie Atemnot und Potenzprobleme.

In der folgenden Tabelle sehen Sie eine Übersicht, mit welchen Organen, beziehungsweise welchen Beschwerden welcher Wirbel in Beziehung stehen kann.

C steht für cervical oder die Halswirbel betreffend, Th ist die Abkürzung für thoracal und bezeichnet die Brustwirbel und die L steht für lumbal und benennt die Lendenwirbel.

Übersicht

C1

Organe/Ursprung: Blutversorgung von Kopf, Hypophyse, Kopfhaut, Gesichtsknochen, Gehirn, Innen- und Mittelohr, sympathisches Nervensystem

Beschwerden: Kopfschmerzen, Nervosität, Schlaflosigkeit, Kopfgrippe, Bluthochdruck, Migräne, Nervenzusammenbruch, Gedächtnisschwund, chronische Müdigkeit, Schwindel, Epilepsie

C2

Organe/Ursprung: Augen, Sehnerven, Hörnerven, Nebenhöhlen, Mastoid-Knochen, Zunge, Stirn

Beschwerden: Nebenhöhlenbeschwerden, Allergie, Schielen, Taubheit, Augenleiden, Ohrenschmerzen, Ohnmachtsanfälle, bestimmte Arten von Blindheit, Gehörstörungen

C3

Organe/Ursprung: Wangen, Ohrmuscheln, Gesichtsknochen, Zähne, Facialis-Nerv

Beschwerden: Neuralgien, Neuritis, Akne oder Pickel, Ekzeme, Trigeminusneuralgie

C4

Organe/Ursprung: Nase, Lippen, Mund, Eustachische Röhre (Ohrtrompete)

Beschwerden: Heuschnupfen, Katarrh, Gehörverlust, Polypen, Trigeminusneuralgie

C5

Organe/Ursprung: Stimmbänder, Nacken-/Halsdrüsen, Rachen

Beschwerden: Kehlkopfentzündung, Heiserkeit, Halsschmerzen

C6

Organe/Ursprung: Nackenmuskulatur, Schultern, Mandeln

Beschwerden: Genickstarre, Oberarmschmerzen, Mandelentzündung, Keuchhusten, Krupp-Husten

C7

Organe/Ursprung: Schilddrüse, Schulter-Schleimbeutel, Ellbogen

Beschwerden: Schleimbeutelentzündung, Erkältungen, Schilddrüsenerkrankungen (Schildrüsenüberfunktion, Schilddrüsenunterfunktion)

Th1

Organe/Ursprung: Unterarme, Handgelenke, Hände, Finger, Speiseröhre, Luftröhre

Beschwerden: Asthma, Husten, Atembeschwerden, Kurzatmigkeit, Schmerzen in Unterarmen und Händen

Th2

Organe/Ursprung: Herz einschließlich seiner Klappen und Umhüllung, Herzkranzgefässe

Beschwerden: Funktionelle Herzbeschwerden und gewisse Brustleiden

Th3

Organe/Ursprung: Lungen, Bronchien, Rippenfell, Brustkorb, Brüste

Beschwerden: Bronchitis, Rippenfellentzündung, Lungenentzündung, Grippe

Th4

Organe/Ursprung: Gallenblase, Gallengänge

Beschwerden: Gallenblaseprobleme, Gelbsucht, Gürtelrose

Th5

Organe/Ursprung: Leber, Solarplexus, Blut

Beschwerden: Leberschwäche, Fieber, Hypotonie, Anämie, Kreislaufschwäche, Arthritis

Th6

Organe/Ursprung: Magen

Beschwerden: Magenbeschwerden (auch nervöser Art), Verdauungsstörungen, Sodbrennen

Th7

Organe/Ursprung: Bauchspeicheldrüse, Zwölffingerdarm (Duodenum)

Beschwerden: Geschwüre, Gastritis, Diabetes

Th8

Organe/Ursprung: Milz, Zwerchfell

Beschwerden: Abwehrschwäche

Th9

Organe/Ursprung: Nebennieren

Beschwerden: Allergien, Nesselausschläge, Müdigkeit

Th10

Organe/Ursprung: Nieren

Beschwerden: Nierenbeschwerden, Nierenschwäche, Arteriosklerose, chronische Müdigkeit, Nierenbeckenentzündung

Th11

Organe/Ursprung: Nieren, Harnleiter

Beschwerden: Hautkrankheiten wie Akne, Pickel, Ekzem oder Furunkel

Th12

Organe/Ursprung: Dünndarm, Lymphsystem, Eileiter, Blutkreislauf

Beschwerden: Rheumatismus, Blähungen, gewisse Arten der Sterilität

L1

Organe/Ursprung: Dickdarm, Leistenpforte

Beschwerden: Verstopfung, Colitis, Ruhr, Durchfall, manche Arten von Brüchen (Hernien)

L2

Organe/Ursprung: Blinddarm, Bauch, Oberschenkel, Appendix (Blinddarm)

Beschwerden: Krämpfe, Atembeschwerden, Übersäuerung, Krampfadern

L3

Organe/Ursprung: Geschlechtsorgane, Gebärmutter, Blase, Knie

Beschwerden: Blasenbeschwerden, aussetzende Regelblutung, zu starke Menstruation, zu schwache Menstruation, Fehlgeburt, Bettnässen, Impotenz, Wechseljahrbeschwerden, viele Knieprobleme

L4

Organe/Ursprung: Prostata, Muskeln der unteren Rückenabschnitte, Ischias-Nerv

Beschwerden: Ischias, Hexenschuss, schwieriges, schmerzhaftes oder zu häufiges Harnlassen; Rückenbeschwerden

L5

Organe/Ursprung: Bein, Unterschenkel, Sprunggelenke, Füße

Beschwerden: Schlechte Durchblutung der Unterschenkel (Durchblutungsstörungen), geschwollene Knöchel, schwache Sprunggelenke und Fußgewölbe, kalte Füße, schwache Beine, Wadenkrämpfe

Kreuzbein

Organe/Ursprung: Hüfte, Gesäß

Beschwerden: Beschwerden im Bereich des ISG (Rückenschmerzen, Hexenschuss), Wirbelsäulenverkrümmung (Skoliose)

Steißbein

Organe/Ursprung: Enddarm, After

Beschwerden: Hämorrhoiden, Afterjucken, Schmerzen beim Sitzen am Steißbein

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Beitragsbild: 123rf.com – Puwadol Jaturawutthichai

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 5.9.2024 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Was ist Orthomolekulare Medizin?
Die Eigenbluttherapie nach Imhäuser
Heilpflanzen und Tinkturen Knospenmazerate – Die Gemmo Therapie [Gemmomazerate]
Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten Feldenkrais – Therapie nach der Feldenkraismethode
Colon Hydro Therapie – Darmspülung zum Wohl der Gesundheit
Das Reibe-Sitz-Bad nach Louis Kuhne

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Pfeiffersches Drüsenfieber (EBV): Naturheilkunde, Heilpflanzen, Homöopathie und mehr Link to: Pfeiffersches Drüsenfieber (EBV): Naturheilkunde, Heilpflanzen, Homöopathie und mehr Pfeiffersches Drüsenfieber (EBV): Naturheilkunde, Heilpflanzen, Homöopathie... Link to: Hilfe und Hausmittel gegen Sodbrennen – Reflux und Magenbrennen Link to: Hilfe und Hausmittel gegen Sodbrennen – Reflux und Magenbrennen Hilfe und Hausmittel gegen Sodbrennen – Reflux und Magenbrennen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung