Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Hautprobleme

Juckreiz – Ursachen und Hilfe bei Hautjucken

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Hautprobleme

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Verschiedene Formen von Hautjucken
Ursachen für Juckreiz
Sprache der Symptome
Naturheilkunde, Hausmittel, Alternativmedizin bei Juckreiz
Eigenharntherapie
Ernährung
Heilpflanzen
Homöopathie
Säure-Basen-Haushalt
Sonstiges
Rene Gräber:

Die menschliche Haut dient unter anderem als Schutzmantel und für den Tastsinn. Daneben gilt unser größtes Organ als „Spiegel der Seele“.

Der Juckreiz (Pruritus) gilt als das häufigste Symptom an der Haut. Es handelt sich um eine Missempfindung, die den Betroffenen zum Kratzen und Scheuern der betroffenen Stelle bringt. Juckreiz kann das Wohlgefühl und die Lebensqualität sehr stark beeinflussen.

Der Juckreiz kann “unstillbar” werden, wie es in der Fachsprache heißt: Unstillbarer Juckreiz bedeutet, dass sich der oder die Betreffende selbst durch Kratzen nicht das Jucken beseitigen kann.

Probleme, die dann auftreten: Durch das Kratzen können die obersten Hautschichten geschädigt werden und so weitere Symptome wie Schmerz und Druckgefühl verursachen. Im schlimmsten Fall entstehen Entzündungen, die Narben zurücklassen.

Verschiedene Formen von Hautjucken

Der Juckreiz dient in erster Linie als Schutzmechanismus.

Er bringt uns dazu, durch Kratzen Dinge zu beseitigen, die der Haut schaden könnten. Das Jucken kann generalisiert über den gesamten Körper verteilt oder lokal begrenzt (epikritischer Juckreiz) auftreten.

Auch tritt er akut, kurzfristig oder aber lang andauernd, chronisch in Erscheinung, wobei die chronische Form häufig ein Warnsignal darstellt, welches ärztlich abgeklärt werden sollte.

Chronischer Juckreiz, vor allem wenn er an großen Körperflächen oder dem ganzen Körper auftritt, kann weitreichende Folgen haben: Viele Patienten klagen über starke Schlafstörungen, Stress und Erschöpfung. Außerdem fühlen sie sich durch das dauernde Kratzen und die sichtbaren Hautverletzungen beschämt und entstellt. Das kann manchmal so starke psychische Probleme auslösen, dass Patienten depressiv werden oder noch schlimmeres.

Je nach dem Zustand der Haut wird der Juckreiz (Pruritus) in unterschiedliche Schweregrade eingeteilt: Beim Pruritus sine materia ist die Haut noch gesund und ohne Veränderungen.

Beim Pruritus cum materia ist eine Hautkrankheit deutlich sichtbar. Und beim Pruritus mit chronischen Kratzspuren ist die Haut schon so geschädigt, dass oft gar nicht mehr ersichtlich ist, ob eine Hautkrankheit zugrunde lag.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Ursachen für Juckreiz

Lange dachte man, Juckreiz würde von denselben Rezeptoren ausgelöst wie Schmerz. Inzwischen gibt es jedoch deutliche Hinweise darauf, dass es für den Juckreiz eigene Nervenfasern gibt, die durch Botenstoffe wie Serotonin oder Histamin angeregt werden.

Das wird zum Beispiel bei der Anwendung von Opiaten sichtbar: Sie wirken zwar gegen Schmerzen, können aber Juckreiz auslösen, scheinen also auf unterschiedliche Nerven anders zu wirken.

Hauptauslöser für lästiges Jucken sind Hautkrankheiten (zum Beispiel Ekzeme, Neurodermitis oder Schupperflechte = Psoriasis). Einen besonders stark quälenden Juckreiz verursacht Prurigo nodularis. Daran erkranken meistens Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter. Männer leiden öfter an den chronischen, entzündlich bedingten Beschwerden. Typisch für die Erkrankung sind gerötete Hautknötchen, die bis einige Zentimeter groß werden können. Durch den Kratz-Juck-Kreislauf verletzen die Patienten ihre Haut, die dann offene Stellen zeigt. Langfristig entstehen so viele Narben.

Feststellbar ist bei den Patienten ein fehlreguiertes Nervensystem und eine aus dem Ruder laufende Immun-Abwehr. Mediziner sprechen von einer Entzündung vom Typ 2, bei der die TH2-Zellen zu viel Entzündungs-Mediatoren (Zytokine) produzieren. Oft leiden die betroffenen Menschen gleichzeitig an Psoriasis und/oder Neurodermitis. Eine Prurigo nodularis kann auf andere schwere Erkrankungen oder Störungen hindeuten. Dazu gehören Krebs, Diabetes, Nierenschwäche, Leberkrankheiten, AIDS, Schilddrüsenkrankheiten und Eisenmangel.

Eine mikroskopische Untersuchung von Hautproben kann Klarheit schaffen, ob die Hautkrankheit vorliegt. Die Haut ist verhornt und mit mehr Nerven durchzogen als gesunde Areale. Zudem haben sich Mikroorganismen eingeschlichen, die von vielen weißen Blutkörperchen bekämpft werden. Der Arzt verordnet entzündungshemmende Salben mit Glukokortikoiden (Kortison), orale Antihistaminika, Immunsuppressiva und daneben auch Antidepressiva und Antiepileptika.

Kritisch beurteilt werden muss die Therapie mit Biologika. Das sind sogenannte „Nachahmer-Präparate“, deren Wirkstoffe (Antikörper, Proteine, DNA, RNA) körpereigenen Verbindungen ähnlich sind. Hergestellt werden die Pharmaka mit gentechnisch veränderten Bakterien. Ziel ist eine Unterdrückung der Immunfunktion, die auf einer Inaktivierung von Zytokinen beruht. Dadurch kommt es allerdings häufiger zu Infektionen.

Auch alle Reizungen des Schutzmantels durch unterschiedliche Faktoren sowie jede sichtbare Hautveränderung können Juckreiz verursachen. Dann schüttet der Körper vermehrt Zytokine oder auch Histamin aus. (diese Stoffe sind Mediatoren bei immunologischen Prozessen).

Hier können im Besonderen alle Allergieformen, Parasiten-Befall (zum Beispiel Kopfläuse), Pilzinfektionen (Mykosen) und auch die Nesselsucht (Urtikaria) genannt werden.

Auch Stoffwechselstörungen und Organerkrankungen (zum Beispiel Schilddrüsenprobleme, Nierenkrankheiten, Diabetes mellitus, verschiedene Krebsleiden, Blutkrankheiten, Leberkrankheiten) verursachen neben anderen Beschwerden Juckreiz. Bekannt sind juckende Hautausschläge bei „Kinderkrankheiten“ wie Masern oder Windpocken. (Besonders Kinder tun sich sehr schwer, dem Drang zu Kratzen zu widerstehen, was weitere Hautverletzungen nach sich ziehen kann.) Eisenmangel kann ebenfalls zu Juckreiz führen.

Und auch Reaktionen auf verschiedene Medikamente, Durchblutungsstörungen, psychische Belastung oder die Infektion mit Erregern (zum Beispiel Kopfläuse oder Würmer) zeigen sich durch unstillbaren Juckreiz. Psychische Gründe für starken Juckreiz können Waschzwänge, Halluzinationen oder Depressionen sein.

Beim After-Juckreiz können Würmer oder Hämorrhoiden die Ursache sein.

Mykosen (Hautpilze), Darmpilze oder Unverträglichkeiten gegenüber Waschmittel oder Weichspüler können ebenfalls die Auslöser sein.

Bei einem Juckreiz im Scheidenbereich der Frau sollte an eine Scheidenentzündung gedacht werden.

Insektenstiche lösen natürlich ebenfalls Juckreiz aus.

Trockene Haut ist besonders empfindlich und reagiert sehr leicht mit Jucken. Deshalb leiden viele Menschen im Winter oder im Alter häufiger an Juckreiz. Trockene Haut sollte gut gepflegt werden, um den Juckreiz und andere Probleme zu vermeiden. In meinem Beitrag zur trockenen Haut finden Sie mehr Tipps und Hausmittel.

Bei dieser Vielzahl an möglichen Auslösern ist es leicht ersichtlich, dass es nicht immer einfach ist, die Ursache für den Juckreiz herauszufinden. Vor allem, wenn mehrere Faktoren als Ursache infrage kommen, dauert es oft eine ganze Weile, bis die Antwort gefunden ist und das Jucken gezielt behandelt werden kann.

Wenn der Juckreiz häufiger ohne ersichtlichen Grund auftritt oder von anderen Symptomen wie Fieber, Müdigkeit, Schwindel oder Hautveränderungen begleitet wird, sollten Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen, um die Ursachen zu klären.

Idealerweise sammeln Sie vor dem Arztbesuch schon Informationen, in welchen Situationen der Juckreiz auftritt. Je genauer Sie die Symptome beschreiben können, umso leichter wird der Arzt zu einer Diagnose kommen können.

Sprache der Symptome

Viele Symptome können auch im übertragenen Sinne eine wichtige Botschaft enthalten. Bei anhaltendem Juckreiz könnten Sie sich fragen: Was juckt Sie denn wirklich? Gibt es etwas, was Sie dermaßen stört, dass es Ihnen keine Ruhe lässt? Mehr dazu auch im Beitrag: Die Haut als Spiegelbild der Seele? (naturheilt.com)

Naturheilkunde, Hausmittel, Alternativmedizin bei Juckreiz

Wichtig zu wissen: Es kommt auf die Ursache an. Dazu hatte ich oben im Beitrag versucht einiges deutlich zu machen. Entsteht der Juckreiz als Nebenwirkung durch Medikamente, können lokale Maßnahmen (die ich gleich beschreibe) erst einmal eine Linderung verschaffen – lösen aber auf Dauer das Problem nicht. In solch einem Fall müssten Sie dann mit Ihrem Arzt sprechen und ihn konkret darauf hinweisen, ob der Juckreiz vielleicht von den Medikamenten kommen könnte.

Ebenso sollten Sie bitte in den verlinkten Beiträgen weiterlesen, wenn Sie ein spezifisches Problem haben, um weitere Ideen für eine Behandlung zu erhalten.

Häufig werden bei Hautproblemen natürlich Salben und Cremes angewendet. Aber wie bereits gesagt: Das Problem ist oftmals nicht an der Haut zu suchen, sondern “innen”.

Hinweis für Apotheker: Die Kommission „Neues Rezeptur-Formularium“ (NRF) hat für Apotheker entsprechende Rezepturhinweise veröffentlicht, um den Apothekern das Anmischen von Salben und anderen Medikamenten zu erleichtern und die Qualität dieser Medikamente zu sichern – ich weiß, dass manche Apotheker auch bei mir mitlesen…

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Eigenharntherapie

Die betroffenen Stellen mit Eigenharn betupfen. Das hört sich für die meisten Leser und Patienten erst einmal “eklig” an – aber: Urin ist generell erst einmal eine sterile Flüssigkeit und NICHT unhygienisch. Zudem enthält Urin Harnstoff. Harnstoff wird in der Medizin in Form von Harnstoffcremes oder -salben zur Behandlung von trockener Haut eingesetzt. Harnstoff hat feuchtigkeitsspendende Eigenschaften und kann dazu beitragen, die Haut zu hydratisieren und abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Darüber hinaus enthält der Urin weitere Substanzen, die interessant sind. Lesen Sie dazu auch bitte meinen Beitrag zur Eigenurin-Therapie.

Ernährung

Beachten Sie bitte die Ernährungshinweise in den jeweiligen Kapiteln: Entzündungen, Darmpilze und Allergie. Da gibt es einiges zu tun. Jeder Betroffene von Juckreiz, sollte meiner Erfahrung nach auf jeden Fall Schweinefleisch in jeder Form meiden!  Mehr dazu in meinem Beitrag zum Fleisch.

In Bezug auf die Ernährung denke ich natürlich auch noch etwas spezifischer. Einige weitere Punkte, die infrage kommen, bzw. helfen können:

Trinken: Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um die Hautfeuchtigkeit zu erhalten. Wir bestehen aus Wasser und nicht aus Kaffee, Cola, Orangensaft usw. Also weg damit!

Vermeidung von potenziellen Auslösern: Einige Menschen erfahren Juckreiz als Reaktion auf bestimmte Nahrungsmittelallergien oder -empfindlichkeiten. Das Identifizieren und Vermeiden von potenziellen Auslösern kann hilfreich sein. Hierbei kann ein Ernährungstagebuch nützlich sein.

Vermeidung von irritierenden Lebensmitteln: Manche Lebensmittel können entzündungsfördernd sein. Hierzu gehören möglicherweise stark gewürzte Speisen, Zucker, alkoholische Getränke und koffeinhaltige Produkte. In der Praxis teste ich das für die Patienten generell aus. In “groben” Fällen lasse ich die Patienten Heilfasten. Wenn sich während des Heilfastens die Symptome deutlich bessern oder sogar verschwinden, dann ist die Ursache bei der Ernährung zu suchen und/oder bei unterschwelligen chronischen Entzündungen. Zum Heilfasten habe ich eine eigene Webseite erstellt, weil dieses Heilverfahren eine so hohe Bedeutung hat und mir auch persönlich am meisten geholfen hat: https://www.gesund-heilfasten.de

Heilpflanzen

Bei Insektenstichen und bei Juckreiz nach dem Kontakt mit Quallen: für äußere Anwendungen ist Apfelessig unverdünnt wirksam. Ein klassischer Apfelessig-Drink wird aus zwei Teelöffeln Honig, zwei Teelöffeln Apfelessig und einem Viertelliter Wasser zubereitet.

Generell bei Juckreiz sind äußerlich folgende Hausmittel interessant:

Aloe Vera: Aloe Vera Gel kann kühlend und beruhigend auf die Haut wirken.

Kokosöl: Kokosöl hat feuchtigkeitsspendende Eigenschaften und kann die Haut beruhigen. Kokosöl können Sie drei- bis viermal täglich großzügig und unverdünnt anwenden. Hinweis: Es gibt flüssiges Kokosöl.

Haferflockenbad: Ein Bad mit Haferflocken kann helfen, die Haut zu beruhigen. Hierzu Haferflocken in ein Tuch oder eine Baumwollsocke legen und in das Badewasser hängen.

Kamillentee: Kamillentee hat entzündungshemmende Eigenschaften. Sie können einen starken Kamillentee zubereiten, abkühlen lassen und auftragen/abreiben.

Brennnessel: Brennnessel kann Juckreiz lindern. Wir verwenden dazu natürlich nicht die frischen Brennnesseln. Getrocknete Brennnessel in Form von Tee oder Cremes ist besser verträglich.

Lavendelöl: Lavendelöl hat beruhigende Eigenschaften. Einige Tropfen in einem Trägeröl können auf die betroffene Hautstelle aufgetragen werden.

Quark: Quark kann kühlend wirken und auf die Haut aufgetragen werden. In Form von Quarkwickeln, siehe hier: Quarkwickel – Wie oft, wie lange und ohne Sauerei?

Homöopathie

Die Homöopathie kann eine sehr elegante Methode sein, auch schwierigste Erkrankungen zu heilen und das mit sehr einfachen Mitteln. Hierzu bedarf es eines Homöopathen mit hinreichend Erfahrung und seitens der Patienten vielleicht etwas Geduld, vor allem zu Beginn einer Behandlung.

In Sachen Juckreiz kennt die Homöpathie alleine 40 bis 60 wichtige Mittel die infrage kommen.

juckt vorallem, brennt aber auch manchmal

Rhus toxicodendron D 30 

brennt mehr als es juckt

Arsenium album D 6 

Abends beim Auskleiden und in der Bettwärme

Rumex D 4 

Magnesium carbonicum D 6

nach dem Bad

Lachesis D 12 

besser durch Abkühlung

Magnesium carbonicum D 6 

Säure-Basen-Haushalt

Lesen Sie mehr dazu im Kapitel Übersäuerung. Das ist ein wichtiges Thema für Betroffene mit Juckreiz!

Sonstiges

Tragen Sie nur Kleider aus natürlichen Fasern: Seide, Baumwolle oder Leinen. Schurwolle ist oft auch schwierig – probieren Sie es aus.

Wenn Sie zu trockener Haut neigen, sollten Sie häufiges Baden, Duschen und Saunieren vermeiden und möglichst wenige Reinigungsprodukte wie Duschgel oder Seifen verwenden. Ausführlich dazu in meinem Beitrag zur Hautpflege.

Bei akutem starkem Juckreiz helfen feuchte, kühle Umschläge mit Essig, Schwarztee oder Quark. Pflegen Sie die Haut nach solchen Wickeln gut, um sie nicht weiter auszutrocknen.

Wenn Stress bei der Krankheitsentstehung eine Rolle spielt, können Entspannungstechniken große Veränderungen bringen. Bei Patienten mit chronischem Juckreiz können sie auch vom Kratzen ablenken. Geeignete Entspannungsverfahren beschreibe ich im Beitrag: Die besten Verfahren zur Entspannung.

Homöopathie: Gut eignet sich zur örtlichen Anwendung auch die homöopathische Cardiospermum-Salbe.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…


Beitragsbild: pixabay.com – Miller_Eszter

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 14.1.2024 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Laryngitis – Die Kehlkopfentzündung – Naturheilkunde, Vitalstoffe, Heilpflanzen und mehr die helfen können
Jodmangel oder industrielle Interessen in Deutschland?
Eierstockabszess
Die Eiweißverdauung
Was bedeuten Bauchschmerzen? Was können Sie selbst tun?
Krebsleiden – Krebserkrankungen in der Naturheilkunde und der Alternativmedizin

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mit „Zauberpilzen“ gegen Parkinson: Durchbruch in der Therapie?
  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Sanuvis: Alles, was Sie über das homöopathische Arzneimittel wissen müssen Link to: Sanuvis: Alles, was Sie über das homöopathische Arzneimittel wissen müssen Sanuvis: Alles, was Sie über das homöopathische Arzneimittel wissen müss... Link to: Die besten Tipps zur Blutreinigung [Blutreinigungskur] Link to: Die besten Tipps zur Blutreinigung [Blutreinigungskur] Die besten Tipps zur Blutreinigung [Blutreinigungskur]
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung