Die Natur heilt. Das umfassende Naturheilkunde-Lexikon über die einzigartigen Heilkräfte der Naturheilmittel.

René Gräber
René Gräber

Haarprobleme

Haare sind Hautanhangsgebilde, die aus Horn bestehen. Um den Haarschaft befinden sich Talgdrüsen, die das Haar mit Fett umgeben. Auf das Haarwachstum selbst gehe ich kurz in meinem Beitrag zur Haarmineralanalyse ein. Vorab noch eine Übersicht zur Wachstumsphase und Haarausfall eines Haares: Wenden wir uns nun aber den Haarproblemen zu: Haarprobleme sind vielzählig und unterschiedlich. Meist bereiten trockene, spröde, stumpfe …

Weiterlesen „Haarprobleme“ »

Purpura Schoenlein Henoch

Die Purpura Schoenlein Henoch (Vasculitis allergica, Purpura anaphylactoides) ist eine schubweise verlaufende, immunologisch bedingte Entzündung der kleinen und mittleren Blutgefäße. “Immunologisch bedingt” heißt, dass das körpereigene Abwehrsystem nicht normal reagiert. Durch die Kapillar-Entzündung (Vaskulitis) erhöht sich die Durchlässigkeit der Blutgefäße, sodass es zu punktförmigen Hautblutungen (Purpura, Blutflecken) kommt. Die Hautveränderungen treten in der Regel symmetrisch …

Weiterlesen „Purpura Schoenlein Henoch“ »

Wobenzym – Bei Entzündungen und mehr…

Als erfahrener Praktiker im Bereich der Naturheilkunde möchte ich mein Wissen über die Enzymtherapie mit Ihnen teilen. Die wohl bekannteste Form der Enzymtherapie ist eine Therapie mit Enzym-Tabletten von Wobenzym. In diesem Beitrag beschreibe ich was Enzyme eigentlich genau sind, bei welchen Erkrankungen eine Enzymtherapie sinnvoll ist, und ob Wobenzym wirklich das hält, was es …

Weiterlesen „Wobenzym – Bei Entzündungen und mehr…“ »

Hustensaft vom Schwarz-Rettich: Anwendung und Wirkung

Schwarz-Rettich-Hustensaft oder Rettich-Sirup ist ein altes Hausmittel gegen Husten. Die Süße verdeckt den scharfwürzigen Geschmack und macht den Hustensaft auch bei Kindern beliebt. Die hauptsächlichen schleimlösenden und antibiotischen Wirkstoffe im Hustensaft sind das schwefelhaltige Raphanol und Senföl-Glykoside. Daneben sind im Schwarz-Rettich ätherische Öle enthalten sowie reichlich Mineralstoffe. Zur Herstellung des Hustensaftes benötigt man einen Schwarz-Rettich, …

Weiterlesen „Hustensaft vom Schwarz-Rettich: Anwendung und Wirkung“ »

Verlegenheitsdiagnose „Reizmagen“

Jeder dritte Deutsche klagt zumindest gelegentlich über Magenprobleme. Wenn der Arzt weiter nichts findet, dann haben Sie einen Reizmagen. Ein Reizmagen zählt in der Schulmedizin zur Gruppe der funktionellen Störungen und wird deswegen auch gerne als “funktionelle Dyspepsie” bezeichnet, die nur als Verlegenheitsdiagnose betrachtet werden, weil sie soviel bedeutet wie: “Ich weiß auch nicht was …

Weiterlesen „Verlegenheitsdiagnose „Reizmagen““ »

Rolfing: das hocheffektive Verfahren der Schmerztherapie

Die Biochemikerin Dr. Ida P. Rolf, entwickelte auf wissenschaftlicher Grundlage eine Schmerzbehandlung, die sich die Schwerkraft in der Diagnose zunutze macht: Rolfing: die Strukturelle Integration. Ida Rolf erkannte, wie stark die Schwerkraft unseren Körper beeinflusst. Ebenfalls erkannte sie, wie das Spannungsverhältnis des Bindegewebes mit der Wirkung der Schwerkraft zusammenhängt. Sie entwickelte daraus ihre manuelle Bindegewebearbeit, …

Weiterlesen „Rolfing: das hocheffektive Verfahren der Schmerztherapie“ »

Übelkeit – Naturheilkunde und Hausmittel

Übelkeit (Nausea) ist ein häufiges Symptom für ganz unterschiedliche Probleme. Verbunden ist das unangenehme Empfinden im Oberbauch mit Brechreiz, der nach dem Erbrechen verschwinden kann. Dann gehen oft auch die Begleiterscheinungen wie Magenkrämpfe und Bauchschmerzen zurück. Die Ursache der Übelkeit verorten wir gemeinhin im Magen-Darm-Trakt. Tatsächlich sind die häufigsten Auslöser Magenschleimhautentzündungen, Infektionen (Magen-Darm-Grippe), Magengeschwüre und …

Weiterlesen „Übelkeit – Naturheilkunde und Hausmittel“ »

Was ist Atempädagogik bzw. Atemtherapie?

Mit der Vertiefung und Verbesserung der natürlichen Atmung gelingt es, körperliche und seelische Störungen nachhaltig zu beeinflussen, häufig auch zu beheben. Der Patient erlangt ein tieferes Selbstverständnis, Gelassenheit, Lebensfreude und Vertrauen in die eigene Lebenskraft. Wirkungsweise der Atemtherapie Die Atemtherapie soll den Atemrhythmus ausgleichen, das vegetative Nervensystems regulieren und das psychosomatische Gleichgewicht wieder herstellen. Nicht …

Weiterlesen „Was ist Atempädagogik bzw. Atemtherapie?“ »

Was tun bei Demineralisierung?

Unter Demineralisation versteht man die Entmineralisierung bestimmter Organe. Dieser Verlust anorganischer Ionen betrifft hauptsächlich Zähne und Knochen. Die Hartgewebe werden spröde und brüchig oder weich und elastisch. Die Folge können  Frakturen oder Knochenverformung sowie Zahnverfall sein. Die extrazelluläre Matrix des Knochen besteht aus Proteinen (Kollagene), in denen Hydroxylapatit eingebettet ist. Dieses spezielle Calcium-Phosphat mit der Summenformel …

Weiterlesen „Was tun bei Demineralisierung?“ »