Die Natur heilt. Das umfassende Naturheilkunde-Lexikon über die einzigartigen Heilkräfte der Naturheilmittel.

René Gräber
René Gräber

Schwere oder Schwäche in den Beinen? Beinmüdigkeit?

Wenn die Beine einmal „müde“ sind, ist das alleine noch kein wirkliches Symptom. Wenn Sie am Tag zuvor viel spazieren waren oder andere ungewohnte Dinge ausgeführt haben, ist dies relativ normal. Wenn es allerdings ein andauerndes Zeichen ist, muss an verschiedene Dinge denken: Muskelschwund, aber auch einen arteriellen Verschluss (siehe: arterielle Durchblutungsstörung) eines Beines (Notfall!). In …

Weiterlesen „Schwere oder Schwäche in den Beinen? Beinmüdigkeit?“ »

Scheidenentzündung

Eine Scheidenentzündung (auch: Vaginitis oder Kolpitis) ist eine häufige Erkrankung der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane. Eine Kolpitis kann akut oder chronisch auftreten und wird durch Pilze, Parasiten, Bakterien oder Viren ausgelöst. Häufigste Erreger dabei sind der Pilz Candida albicans (siehe auch: Scheidenpilz), der Parasit Trichomonas vaginalis, die Bakterien Gardnerella vaginalis, Chlamydia, Staphylokokken oder Escherichia coli oder die Viren der …

Weiterlesen „Scheidenentzündung“ »

Die Schaufensterkrankheit

Die Schaufensterkrankheit (Claudicatio intermittens) wird durch eine Verengung (Stenose) oder einen Verschluss (Okklusion) der Arterien in den Beinen oder im Becken verursacht (periphere arterielle Verschlusskrankheit – pAVK). Die auftretenden Durchblutungsprobleme der Beine zwingen den Betroffenen zu häufigen Gehpausen, es entsteht der Eindruck, er bliebe vor jedem Schaufenster stehen (= fortgeschrittene Erkrankung). In über 95 Prozent liegt eine Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) …

Weiterlesen „Die Schaufensterkrankheit“ »

Sauerstoffarmut und Sauerstoffmangel in Blut und Gewebe

Ein Sauerstoffmangel des Körpers (Hypoxie) ist definiert als Abfall des Sauerstoff-Partialdruckes (pO2) im Blut, Lymphe, der Gewebsflüssigkeit, den Geweben und in den Körperzellen. Dabei kann der gesamte Körper oder Teile davon betroffen sein. Von Hypoxie spricht der Arzt, wenn der pO2 unterhalb des Normwertes abfällt. Dieser liegt in Abhängigkeit vom Alter und der allgemeinen Konstitution …

Weiterlesen „Sauerstoffarmut und Sauerstoffmangel in Blut und Gewebe“ »

Salmonelleninfektion

Salmonellen sind für den menschlichen Organismus lebensgefährliche Bakterien, die sich besonders durch ihre hohe Resistenz und große Artenvielfalt (über 2000 Subtypen) auszeichnen. Es handelt sich um fakultativ anaerobe, sporenlose Stäbchen der Familie Enterobacteriaceae, von denen Salmonella enteritidis und Salmonella typhimurium die bekanntesten und gefährlichsten sind. Salmonellen haben ihr natürliches Vorkommen in tierischen Organismen, sind durch …

Weiterlesen „Salmonelleninfektion“ »

Volkskrankheit Rheuma im Spiegel der Naturheilkunde und der Alternativmedizin

Rheumatismus oder Rheuma ist ein Sammelbegriff für die verschiedensten Beschwerden in den Muskeln, Gelenken, Sehnen, Schleimbeuteln und anderen Teilen des Bewegungsapparates. Mittlerweile werden je nach Definition über 400 verschiedene Einzelerkrankungen und Beschwerdebilder dazu gezählt. Alle haben eines gemeinsam: Schmerzen. Rheuma – Das Fließende Der medizinisch korrekte Ausdruck lautet übrigens: „Krankheiten des rheumatischen Formenkreises“. Der Begriff …

Weiterlesen „Volkskrankheit Rheuma im Spiegel der Naturheilkunde und der Alternativmedizin“ »

Rekonvaleszenz

Die Rekonvaleszenz kennzeichnet die abschließende Phase der Genesung, so dass anschließend von Heilung gesprochen werden kann. Das Ziel der Rekonvaleszenz ist es, den ursprünglichen Zustand vor Beginn einer Erkrankung oder körperlichen Störung wieder herzustellen. Die hierfür benötigte Zeit wird dementsprechend Rekonvaleszenzzeit genannt. Als Synonym findet sich in der Literatur, abgeleitet vom Sprachgebrauch der Rechtswissenschaften, auch …

Weiterlesen „Rekonvaleszenz“ »

Reizblase – Hilfe und Mittel aus der Naturheilpraxis

Eine Reizblase (=Zystalgie) ist die Bezeichnung für einen chronischen Reizzustand der Harnblase. Am häufigsten sind hiervon Frauen zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr betroffen. Die Reizblase wird auch als hyperaktive Blase bezeichnet. Man erklärt sich die Beschwerden durch eine Reizfehlübertragung von der Blasenwand zum Gehirn. Es wird Harndrang signalisiert, obwohl die Harnblase nicht stark gefüllt …

Weiterlesen „Reizblase – Hilfe und Mittel aus der Naturheilpraxis“ »

Resilienz – Warum zerbrechen manche Menschen an ihren Problemen?

Resilienz ist ein Begriff aus der Entwicklungspsychologie, der ursprünglich bei Kindern angewandt wurde, heute aber auch in der Psychologie allgemein verwendet wird. Unter Resilienz versteht man die psychische Widerstandsfähigkeit gegen Krisen und Probleme und der Fähigkeit, diese zu meistern anstatt an ihnen zu zerbrechen. Die entscheidende Frage ist nun: Warum es Menschen gibt, die schon …

Weiterlesen „Resilienz – Warum zerbrechen manche Menschen an ihren Problemen?“ »