Die Natur heilt. Das umfassende Naturheilkunde-Lexikon über die einzigartigen Heilkräfte der Naturheilmittel.

René Gräber
René Gräber

POS-Kinder

POS ist der Begriff für hyperaktive Kinder, der vor allem in der Schweiz verwendet wird. In Deutschland und Österreich sind die Begriffe: ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitäts-Syndrom), sowie ADS (Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom) verbreitet. Das „psychoorganische Syndrom“, kurz „POS“ genannt, stellt einen juristisch und versicherungstechnisch relevanten Begriff dar, der so eigentlich nur in der Schweiz gebraucht wird. Fälschlicherweise werden …

Weiterlesen „POS-Kinder“ »

Polyarthritis

Die Polyarthritis wird dem rheumatoiden Formenkreis zugeordnet. Die Polyarthritis ist die Erkrankung die im „Volksmund“ unter Rheuma verstanden wird. Bei der Polyarthritis handelt sich um entzündungsbedingte Gelenkveränderungen, die an mehreren Körperteilen oder Körperregionen gleichzeitig auftreten (z.B. an mehr als vier Gelenken). Die Polyarthritis ist übrigens die am häufigsten in Erscheinung tretende rheumatische Erkrankung des Menschen, …

Weiterlesen „Polyarthritis“ »

Gestörte Plazenta-Ablösung: Anzeichen, Symptome und Ursachen

Die Plazenta (=Mutterkuchen) versorgt während der Schwangerschaft den Fetus durch den Austausch von Stoffwechselprodukten und Gasen zwischen fetalem und mütterlichen Blut. Das transiente Organ ist eine gemeinsame Bildung aus dem Endometrium der Gebärmutter und fetalem Gewebe. Weil die Versorgung des Fetus‘ die einzige Aufgabe der Plazenta ist, wird sie nach der Geburt nicht mehr gebraucht. …

Weiterlesen „Gestörte Plazenta-Ablösung: Anzeichen, Symptome und Ursachen“ »

Diagnose von Pilz-Infektionen

Pilzerkrankungen sind meistens harmlos. Doch in gravierenden Einzelfällen können solche Mykosen auch tödlich enden, wenn nicht nur die Haut (Dermatomykose) oder Fuß- und Fingernägel (Onychomykose) befallen sind, sondern auch innere Organe (systemische oder invasive Mykose). Zur richtigen Behandlung gehört eine konkrete Diagnose. Man sollte schon wissen, welche Art Pilz aus der formenreichen Gruppe der Gattung Pilze, die Infektion …

Weiterlesen „Diagnose von Pilz-Infektionen“ »

Pilzerkrankungen (Mykosen) behandeln: Aber Natürlich!

Pilzerkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Infektionen. Besonders Candida albicans (ein Hefepilz) und die verschiedenen Aspergillus-Varianten (Schimmelpilze) gelten als Hauptverursacher. Pilze bilden neben Pflanzen, Tieren und Einzellern ein eigenes biologisches Reich. Während man sie früher eher zu den Pflanzen gerechnet hat, weiß man heute, dass sie genetisch auch mit den Tieren eng verwandt sind. Von …

Weiterlesen „Pilzerkrankungen (Mykosen) behandeln: Aber Natürlich!“ »

Phantomschmerz

Phantomschmerzen oder Phantomempfindungen sind Schmerzempfindungen und/oder Missempfindungen in Körperteilen, die nach einer Amputation oder amputierenden Verletzung nicht mehr vorhanden oder durch Nervenverletzungen (z.B. Querschnittslähmung) nicht mehr nerval versorgt sind. Das nicht mehr vorhandene oder denervierte Körperteil wird dabei als noch vorhanden empfunden und es kann zu einem Juckreiz, Bewegungsempfindungen oder Schmerzen in diesem kommen. Nach Amputation von Extremitäten …

Weiterlesen „Phantomschmerz“ »

Pellagra

Als Pellagra bezeichnet man eine Vitaminmangel-Erkrankung, die durch einen Mangel des B-Vitamins Niacin (Sammelbegriff für bestimmte wasserlösliche Vitamine, z.B. Nicotinsäure) entsteht. Niacin kommt in tierischen und pflanzlichen Nahrungsmittel, vor allem in Vollkornprodukten und Fisch, vor. Ein Niacin-Mangel, der zu einer Pellagra führt, kann bei einseitiger Ernährung, Alkoholismus, einer Leberzirrhose, Aufnahme-Störungen im Darm (Darmprobleme), bei einem erhöhtem Niacin-Bedarf …

Weiterlesen „Pellagra“ »

Beschwerden und Krankheiten mit P

M. Parkinson – Naturheilkunde und Naturheilmittel die helfen Informationen zur Parkinson Krankheit: Symptome, Ursachen, Verlauf & Therapiemöglichkeiten aus der Naturheilpraxis von Heilpraktiker René Gräber. Pellagra Pfeiffersches Drüsenfieber – Der einfache Weg der Heilung Pfeiffersches Drüsenfieber – Die Schulmedizin ist realtiv hilflos. Mit der richtigen naturheilkundlichen Therapie können Sie bald wieder fit sein. Phantomschmerz – Alternative …

Weiterlesen „Beschwerden und Krankheiten mit P“ »

Ohrenschmalz entfernen – oder lieber doch nicht?

Ohrenschmalz kann den Gehörgang verlegen und Juckreiz, Schmerzen sowie eine zeitlich begrenzte Schallleitungsschwerhörigkeit verursachen. Das Ohrschmalz (Zerumen) hat grundsätzlich eine wichtige Funktion im Ohr. Es dient der Befeuchtung der Haut innerhalb des Ohres, bindet Staub und Schmutzpartikel, sowie Hautschuppen und Fremdkörper, die ins Ohr gelangt sind und transportiert diese nach außen. Seine Inhaltsstoffe wie Lysozym sorgen dafür, …

Weiterlesen „Ohrenschmalz entfernen – oder lieber doch nicht?“ »