Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Vitalstoffe

Mineralsalze und Mineralstofftabelle

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Vitalstoffe

Hier finden Sie ein Übersicht über verschiedene Mineralsalze, die wir für Sie in einer Mineralstofftabelle angeordnet haben.
Falls Sie die Schüssler Mineralsalze suchen finden Sie diese unter: Schüssler Salze.

Mineral

tgl. Bedarf

Vorkommen

Funktion

Mangel-Erscheinungen

Aluminium

(Al)

Umweltverschmutz-ung, Wasser, Cola-Getränke, Medikamenten, Käse, Deodorants, Zahnpasten, Backpulver

Stärkende Wirkung auf das ZNS, Schleimhäute, Haut, Blut, schweißhemmend, Regulator des Schlafes.

Überschuss führt zu Gedächtnisverlust,

Verdauungs-störungen,

evtl. Alzheimer

Schlafstörung, Reizbarkeit, geistigen Rückstand, Mongolismus

Chrom

(Cr)

50 – 200 µg

Vollkornprodukte, Weizenkeim, Melasse, schwarzer Pfeffer, Bierhefe, Käse, Fleisch (Leber), Kartoffeln, Reis, Bohnen,

Spirulina platensis Hau

Zuckerverwertung und Insulinproduktion (Glukosetoleranz-faktor) Raffinierte Kohlenhydrate wie Weißbrot, Zwieback, Kuchen, Süßigkeiten, Zucker, Schokolade, Pudding etc. hemmen Chrom.

Zuckerkrankheit,
Augenproblemen, Fettsucht.

Hyperglykämie sowie Hypoglykämie.

Eisen

(Fe)

Männer
12 mg

Frauen
18 mg

schwanger oder
stillen
25 mg

Text

Fleisch, Leber, Eier, grünes Gemüse, Linsen, Rotkohl, Beeren, Rosinen, Trauben, Birnen, Zwiebeln, Spargel, Radieschen-Blätter, Brennnessel, Kresse, Randen

Burgerstein: Eisenascorbat-Pulver

Sauerstofftransport und Stoffwechsel, neutralisiert Verdauungsgifte (Cyan). Zur Infarkt- und Tumorabwehr.

Warnung: 
Übermäßige Supplementierung kann bakterielles Wachstum und die Replikation und Freisetzung bestimmter Exotoxine vermehren. Bei akuten Entzündungen kein Fe supplementieren (Fe wird auch von Zellen der Bakterien benötigt)!

Immundefizienz kann bei einer Verminderung von nur 10% des diätetischen Eisens vorkommen!

Organ- und Zellschädigung, verkürzt die Lebensdauer der roten Blutkörperchen.
Abwehrschwäche, Allergieanfälligkeit, deutliche Blässe Kreislaufprobleme, Herzklopfen,
Verstopfung,
Rheumatismus, rissige Mundwinkel, schnelle Ermüdung.

Vor einer Eisen-Substitution zuerst eine 3monatige Zink- und Vitamin C -Therapie durchführen.

Fluor (id)

(F)

1 – 2 mg

Meerfische, Schwarztee, fluoridiertes Salz

Härtet den Zahnschmelz, Knochenstruktur, erhöht die Kalziumverwertung.

Krampfadern,
Osteoporose, Karies.

Überschuss:
wird im Körper gespeichert, hemmt viele Enzyme, Skelettdeformation.

Germanium

(Ge)

1. organisch (+)

2. anorgan. (-)

1 – 3 mg

Knoblauch, Ginseng, (Wallwurz) Beinwell, Muscheln, Austern, Thunfisch,
Mikroalgen, Schwarzwurz, Aloe (Heilwasser von Lourdes, Haderheck Quelle)

Immunsystem, Sauerstoffversorgung der Zellen; bindet freie Radikale, entgiftet v.a. Quecksilber und Cadmium.

Mildert die Folgen von Strahlentherapie. Beseitigt Schmerzen ohne Nebenwirkung.

Es wird nach ca. 20 Stunden restlos ausgeschieden.

Vorzeitiger Zerfall körperlicher und geistiger Frische.

Gold

(Au)

Wirkt stimulierend auf die Zellen, zusammen mit Kupfer und Silber, verbessert Infektabwehr, antibiotische Wirkung.

Herzleiden, Bluthochdruck, Blutgefässe, Alterserscheinungen, Hämorrhoiden, Tuberkulose.

Jod

(J)

180 – 200 µg

Meerfische, Krustentiere, Milch, jodiertes Kochsalz, Seetang, Algen, Vollmeersalz

Baut das Schilddrüsenhormon auf, regt die Schilddrüse an.

Schilddrüsen-Dysfunktionen, Kropf, psychische  Störungen. Trockene Haut, brüchiges Haar. Gewichtszunahme, Trägheit.

Kalium

(K)

4 – 5 g

Aprikosen, Birnen, Kirschen, Pfirsichen, Pflaumen, grüne Bohnen, Erbsen, Karotten, Spinat, Spargel, Bierhefe, Kartoffeln, Dill, Grünkohl, Linsen, Kresse, Sojabohnen, Erdnüsse, Haselnüsse, Kastanien, Mandeln, Hagebutten

Säure-Basen-Haushalt; Natrium-Kalium-Haushalt.

zuviel führt zu:
Herzrhythmus-Störungen, Hypotonie, Leberstörungen, Wasserausscheidung, Nervensystem, Allergien, Verstopfung.

Herzprobleme,
Nervosität,
Müdigkeit, herabgesetzte Darmtätigkeit,
Atemnot.

Mineral

tgl. Bedarf

Vorkommen

Funktion

Mangel-Erscheinungen

Kalzium

(Ca)

500 -1000 m

Sahne, Butter, Kirschen, Aprikosen, grüne Bohnen, grüne Küchenkräuter (v.a. Kresse), Grünkohl, Edelkastanien, Mandeln, Pistazien, Sardinen, Wirsing, Vollmehl, Schnittlauch

Substitution Kalzium/Magnesium
2 : 1

Schützt vor Blei und reduziert dessen Zellgiftigkeit.
Vitamin D fördert die Aufnahme.
Verhindert Muskelschwund und Knochenabbau. Herzmuskulatur. Verbessert die Durchlässigkeit der Zellwände, hilft bei der Blutgerinnung.

Verdauungsbe-schwerden, Energielosigkeit und Nervosität,
Schlafstörungen.
Osteoporose,
Blutarmut, nervöse Entkräftung, Acidose, Bluthoch-druck, Krampfzustände.

Kobalt 

(Co)

Bestandteil von B12

0,3 mg

(2-3 mg)

Fleisch (Innereien), Milch, Buchweizen, Hülsenfrüchte, Nüsse, Feigen, grünes Gemüse

Verbessert die Eiweißsynthese und die Jodaufnahme der Schilddrüsen. Aktivator und Hemmer von Enzymen.

Mangelerschein-ungen treten nur in Verbindung mit Vitamin B12 -Mangel auf:
Anämie, mangelhafte Leistungsfähigkeit der Venen, Cellulite, Erregbarkeit, Arthritis, Arteritis (Entzündung der Arterien), Fettsucht.

Kupfer

(Cu)

2 – 5 mg

Leber, Nüsse, Cashewnüsse, Sonnenblumenkerne, Hefe, Goabohnen, Fisch, Schalentiere, Kakao, grüne Gemüse, Hülsenfrüchte, Austern, Sojalecithin, Vollkorngetreide, Eier, Linsen, Knoblauch, Zwiebeln, Kohl, Muscheln.

Erbsen in Konserven enthalten Kupfersalze!

Beteiligt sich am Einbau des Eisens in die roten Blutkörperchen. Eisen- u. Zinkstoffwechsel, Knochenaufbau und Zellbildung. Erleichtert die Aufnahme von Eisen und Vitamin C. Östrogen (Pille!) hemmt Kupfer.

Überschuss führt zu Fettsucht, Zuckerkrankheit, Leber- und Nierenerkrankungen, Hypertonie, Rheuma.

Mangel kann zu Verhaltensstörungen führen:
Depression, Schizophrenie, Unberechenbarkeit.

Mangel steht auch in Zusammenhang mit einer erhöhten Häufigkeit von Infektionen.

Lithium

(Li)

Regulator des K/Na-Austausches. Wirkt ausgleichend auf Depressionen und Stimmungs-störungen.

Positiver Effekt auf den Granulozyten-Makrophagen-Stimulationsfaktor, direkte Leukozytenstimu-lation, fördert die Produktion der Lymphokine.

Stimmungs- und Verhaltensschwankungen, Rheumatismus,
Harnvergiftung,
Nierensteine.

Magnesium

(Mg)

100 – 200 mg

bei Mangel:

300 – 400 mg

elementares Mg

Weizenkeimling, Vollreis, weiße Bohnen, Linsen, Hafer, Dill, Erdnüsse, Hagebutten, Gurken, Rettich, grünes Gemüse, Kokosnuss

Substitution: Kalzium/Magnesium
2 : 1

Fördert die Basenpaarung bei der DNA- und RNA-Synthese, steuert die Proteinsynthese im Zellkern, erhöht die Kapillarpermeabilität und die Fibrinolyse (fördert damit Diapedese und Chemotaxis).

Aktiviert über 300 Enzyme im Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel. Unterstützt Vitamine C + B. Anti-Stress-Mittel; reguliert Hypertonie und Cholesterin; fördert Verdauung (Bittersalz = Magnesiumsulfat);

Überversorgung ungefährlich, führt zu Diarrhö.

Muskelkrämpfe,
Müdigkeit, Acidose,
Depressionen und
Herzrhythmus-störungen,
Leberzirrhose,
Arteriosklerose, vegetative Dystonie, Hypertonie; zuviel Quark bindet Magnesium; zuviel tierisches Eiweiß hemmt die Aufnahme im Darm.

Alkohol senkt den Magnesiumspiegel!

Mangan 

(Mn)

50 µg

Getreide, Hülsenfrüchte, Mohn, Sojaprodukte, Kräutertees, Nüsse, Buchweizen, tropische Früchte, Bananen, grünes Gemüse, Leber, Erbsen, Spinat, Sellerie, Eigelb, Ananas

Spirulina platensis Hau

Substitution Burgerstein: Manganascorbat-Pulver

Stoffwechsel-funktionen. Knochenwachstum, verhütet Sterilität. Fett- und Kohlenhydratstoff-wechsel. Wird für die volle Entfaltung der Insulinwirkung benötigt.

Zuviel verursacht Störungen des Nervensystems, Parkinsonsche Symptome, senkt Kupfer.

Entzündung der Atemwege (Asthma, Bronchitis).

Kleinwuchs, geschwächte Bauchspeicheldrüse. Ohrensausen, Schwindel.

Supplementierung kann die Aktivität der natürlichen Killerzellen und Makrophagen verbessern.

Diabetes-Symptome (!!) sind vielleicht nur Mangan-Mangel!

Mineral

tgl. Bedarf

Vorkommen

Funktion

Mangel-Erscheinungen

Molybdän

(Mo)

75 – 250 µg

Getreideprodukte, Hülsenfrüchte, Innereien

Substitution: Burgerstein Molybdän 150 µg

Harnsäurestoff-wechsel und Eiweißverdauung.

Unterstützung bei Störung der Darmflora.

Mangel kann zu Speiseröhrenkrebs führen. Impotenz. Knochen- und Zahnzerfall.
Blähungen.

Natrium  

(Na)

< als 6 g

Natiumchlorid (NaCl) = Kochsalz

Zusammen mit Kalium von großer Bedeutung für den Säure-Basen-Haushalt.

Allergischer
Schnupfen zeigt u.U. Störungen im Natrium-Kalium-Haushalt.

Nickel

(Ni)

300 – 600 µg

Aktiviert versch. Enzymsysteme, stabilisiert Nukleinsäure.

Chronische Nierenstörung, Leberzirrhose, Cellulite, Wucherung des Gewebes, Fettsucht.

Phosphor

(P)

0,7 – 1 g

Fisch, Fleisch, Geflügel, Eier, Kakao, Hülsenfrüchte, Milch und Milchprodukte, Nüsse, Vollkorngetreide, Pilze, Reis, Sojaprodukte, Bierhefe, Nachtkerzenöl, Omega-3-Fettsäuren.

Grundlage der Eiweißbildung.

Überschuss (üblich):
gesteigerte Aggressivität, kann Kalzium- und Magnesiumaufnahme stören.

Herzerkrankungen, schlechter Knochenbau, Engl. Krankheit, Arthritis, irreguläre Atmung.

Schwefel  

(S)

Brennessel, Wegerich, Petersilie, Huflattich, Knoblauch, Brunnenkresse, Große Königskerze, Salbei, alle Arten Kohlgemüse

Alle Körperzellen benötigen Schwefel zum Aufbau, wobei Haut, Haare und Gelenksgewebe am meisten enthalten, wichtig für Blutkreislauf.

Erkrankungen der Haut (Psoriasis und
Ekzeme),
rheumatische Arthritis, brüchige Nägel, Verdauungs-störungen,
Infektionen, Migräne.

Silber

(Ag)

Wirkung auf das ZNS, auf Knorpel und Bindegewebe, bakteriostatische Wirkung.

Infektiöser Rheumatismus, anfällig auf bakteriologische Krankheiten.

Selen

(Se)

50 –  200 µg

Fleisch, Milch, Eier, Meeresfrüchte, Getreideprodukte, Champignons, Datteln, Thunfisch, Hafer, Sesam, Spargel, Weizen, Bierhefe, Vollkorn, Knoblauch, Vollreis

Spirulina platensis Hau

Zellschutz (Antioxydant), schützt die DNS. Zusammen mit Vitaminen E und C hohe zellschützende Wirkung. Gefäßsystem, entzündungs-hemmend; Quecksilberabwehr und fördert dessen Ausschwemmung.

Erschöpfung, Niedergeschlagen-heit, Grauer Star, Beschwerden in der Menopause; Arterienverkalkung;
Hypertonie,
Candida albicans,  Bauchspeicheldrüse. Geschwächtes Immunsystem.
Exzessive Zufuhr kann immunsuppressiv sein.

Silizium

(Si)

Kieselsäure

20 – 30 mg

Getreide, Hirse, Kartoffeln, Äpfel (Pektin),

Mineralwässer, Hafer, Zinnkrauttee, Vogelknöterich

Wichtigste Substanz des Bindegewebes, Haare, Zähne, Nägel.

Überschuss führt zu:
Nierenbelastung, Nierensteinen.

Alterungsprozesse laufen beschleunigt ab, Erhöhung der Blutfettwerte, Lungenerkrankungen, Asthma.

Nervenschwäche, geschwollene Drüsen.

Vanadium 

(V)

2 mg

 

Beteiligt am Stoffwechsel und an der Mineralisation von Knochen und Zähnen, Steuerungsfunktion im Herzmuskel.

Langsameres Haarwachstum,
Diabetes, Warzen,
Gastritis, Gedächtnisschwäche, Kalziumverlust.

Wismuth

(Bi)

(Bismuth)

 

Dieses bleiähnliche Schwermetall wurde bis jetzt (zu-) viel verwendet wegen seiner antibakteriellen Eigenschaften.

Hartnäckige Beschwerden im Nasen-Rachenraum.

Zink

(Zn)

15 – 30 mg

Proteinreiche Nahrung:
Fleisch (Leber, Niere, Herz);
Nüsse, Eier, Karotten, Spinat, Hülsenfrüchte, Mandeln, Zuckerrüben, Weizenkleie, Vollmehl, Bohnen, Erbsen, Linsen, Haferflocken, Atlantikaustern.

Spirulina platensis Hau

Vitamine B1, B6 und E fördern die
Zink-Therapie.

Immunsystem; Infektionsanfälligkeit, Giftausscheidung, geistige Leistungsfähigkeit, Diabetesbehandlung, Wundheilung, Behandlung von Epilepsie. Geschlechts-entwicklung. Fördert die Aufnahme von Vitamin A & B6, Phosphor, Kalzium, Kupfer.
Beeinflusst die Replikation von DNA und ist beteiligt am Aufbau der RNA-Kette.

Ist Bestandteil von ca. 70 Enzymen.

Zuviel  Zink senkt den Kupferspiegel.

Mangel durch: denaturierte Nahrung;
Diäten;
Fastenkuren; unausgewogene, vegetarische Ernährung;
Obstsäfte hemmen die Aufnahme.

Mangel führt zu: 
offenen Beinen, Schlaflosigkeit, Akne, Ekzemen, Psoriasis, verzögerte
Wundheilung, Dehnungsstreifen während der Schwangerschaft, niedriges Testosteronniveau,
Impotenz,
Prostataproblemen, Geschmacksverlust, Aborte, weiße Flecken oder Furchen an Nägeln.

Beitragsbild: 123rf.com – Vladimir-Soldatov

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Mineralstoffmangel
Besser essen und Gesund essen
Down-Syndrom: Wie Vitamine und Mineralstoffe das Leben positiv beeinflussen können
Phosetamin EAP – wann ist es sinnvoll? Was bringt es?

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: POS-Kinder Link to: POS-Kinder POS-KinderGehirn Link to: Potenzstörungen und Potenzprobleme Link to: Potenzstörungen und Potenzprobleme PflanzePotenzstörungen und Potenzprobleme
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung